Themenseite

Internationales

Bach vor einzelnen Häusern in weiter Landschaft, im Hintergrund hohe Berge

In der Region Mittelasien/Kaukasus hat die VolkswagenStiftung über Jahrzehnte Regionenförderung betrieben.

Internationalität in Wissenschaft und Wissenschaftsförderung ist ein wesentliches Handlungsfeld der Stiftung, das in der Satzung und den Leitlinien für das Förderhandeln verankert ist. Es wird kontinuierlich an die sich verändernden globalen Rahmenbedingungen angepasst, um effektiv Wirkung entfalten zu können. 

Wir gestalten Internationalität zielgerichtet, verantwortungsbewusst und flexibel!

Unsere Leitlinie für Internationalität

Die Schwerpunkte unserer internationalen Förderung:

  • Stiftungsnetzwerke, 
  • internationale Wissenschaftskooperationen zum Aufbau von Vertrauen,
  • Kompetenzaufbau im Umgang mit disruptiven Veränderungen, 
  • ein weltoffener Diskurs.

   

Stories #Internationales

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.

Zwei Hände halten einen grünen Sack mit Reishülsen
Story 10. September 2024

Vom Abfall zur bezahlbaren Hygiene

Maschinenbauingenieur Peter W. Olupot aus Kampala erforscht seit zehn Jahren,  wie man Reishülsen in Aktivkohle umwandeln kann – und baut daraus erschwingliche Wasserreinigungssysteme für abgelegene Orte.

Förderangebote #Internationales

Viele unserer Förderangebote haben eine internationale Ausrichtung, im Folgenden eine aktuelle Auswahl. Eine Übersicht aller Förderangeboten finden Sie unter Was wir fördern.

  • Logo zukunft.niedersachsen
    30. September 2025 Stichtag

    KI-Forschungsgruppen Niedersachsen

    Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie und daher von zentraler Bedeutung für das niedersächsische Wissenschaftssystem. Die Ausschreibung verbindet die Ziele einer Personenförderung mit der KI-Methodenweiterentwicklung und deren Anwendung bei vorhandenen Datenbeständen.

    Website zukunft.niedersachsen
    • Fachgebiete: ​Informatik, Künstliche Intelligenz, Anwendungsdisziplinen​
    • Art der Förderung: ​Forschungsgruppen​
  • Logo zukunft.niedersachsen
    Stichtag: Frühjahr 2026

    zukunft.niedersachsen: Forschungskooperation Niedersachsen - Israel

    Das Programm fördert herausragende Forschungsprojekte, die von Wissenschaftler:innen niedersächsischer und israelischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt werden.

    Website zukunft.niedersachsen.de
    • Fachgebiete: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik (Ausschreibung 2026)
    • Art der Förderung: Forschungsprojekte
  • Illustration mit einem niesenden Mann, im Hintergrund Viren-Transportmittel (Flugzeug, Bahn, Truck, Mücke...)
    Derzeit keine Antragstellung möglich

    Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health

    Die Ausschreibung ist ein gemeinsames Förderangebot von Novo Nordisk Foundation (Dänemark), Wellcome (Großbritannien) und der VolkswagenStiftung. Es richtet sich an Forschende aus HICs und LMICs, in enger Zusammenarbeit mit nicht-akademischen Stakeholdern, lokalen Gemeinschaften und anderen relevanten Akteur:innen.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Sozialwissenschaften, Lebens- und Gesundheitswissenschaften
    • Art der Förderung: Internationale Kooperationsprojekte
  • Logo zukunft.niedersachsen
    Nächster Stichtag voraussichtlich im Sommer 2026

    Lower Saxony – Scotland Research and Innovation Scheme: Stream II – Excellence Track

    ​​Das Programm bietet niedersächsischen und schottischen Hochschulen und ihren Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, gemeinsame Forschung zu betreiben, um die Grundlage für erfolgreiche Drittmittelanträge, insbesondere im Rahmen von Horizon Europe, zu schaffen.

    Website zukunft.niedersachsen.de
    • Fachgebiete: Alle Themen, insbesondere Energie(transformation), Lebenswissenschaften, Bildungswissenschaften, Mobilität und ihre Transformation sowie Sicherheitspolitik
    • Art der Förderung: Kooperationsprojekte

News #Internationales

Illustration mit einem niesenden Menschen, verschiedenen Transportmitteln (Flugzeug, Zug, LKW), Mücken und Bakterien
kurz informiert 12. August 2025

Mobilität und Gesundheit: Wie hängen sie zusammen?

Ukrainische Flagge
kurz informiert 04. August 2025

Neuer Anfang für die ukrainische Pharmaindustrie

Eine eingefärbte Weltkarte. Rote Bereiche zeigen Regionen mit eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit an, dies sind vor allem Asien, Eurasien und Teile Afrikas. Blaue Bereiche Regionen mit großer Akademischer Freiheit, dies sind Europa, südliche Teile Afrikas und die beiden Amerikas. 
Aktuelles 13. März 2025

Academic Freedom Index 2025: Wissenschaftsfreiheit in 34 Ländern gesunken

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Das Bild zeigt weiße Linien vor rotem Hintergrund
Veranstaltungsbericht 22. Januar 2025

International Science & Policy Symposium (ISPS)