Was wir fördern

Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit.
Alle aktuellen Förderangebote
Wir fokussieren uns auf ausgewählte Förderinitiativen, mit denen wir wirkungsvoll Impulse geben und zukunftsweisende Themen etablieren möchten.
-
Data Reuse – zusätzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten
Das Förderangebot richtet sich an bereits durch die Stiftung geförderte Wissenschaftler:innen, eine Antragstellung ist grundsätzlich bis 6 Monate nach Projektende möglich
-
alle Fachgebiete
-
gefördert wird: Aufbereitung von offenen Forschungsdaten für die Nachnutzung (Data Reuse)
-
-
zukunft.niedersachsen: Niedersachsen-Professur
Die "Niedersachsen-Professur" adressiert Ausnahmewissenschaftler:innen , die durch fachliche Exzellenz in Kombination mit langjähriger (Führungs-)Erfahrung im Wissenschaftssystem in herausragendem Maße profil- und strukturbildend für den Hochschulstandort und darüber hinaus wirken können.
-
Fachgebiete: alle
-
Art der Förderung: Personenförderung – zusätzliche Ausstattungsmittel
-
-
zukunft.niedersachsen: Digitalität der wissenschaftlichen Bibliotheken
Förderangebot für wissenschaftliche Bibliotheken und Bibliotheksverbünde des Landes Niedersachsen
-
Fachgebiete: alle
-
Zielgruppe: Wissenschaftliche Bibliotheken und Bibliotheksverbünde des Landes Niedersachsen
-
-
Zusätzliche Mittel für Wissenschaftskommunikation
Das Angebot wendet sich an aktuell Geförderte der VolkswagenStiftung.
-
Fachgebiet: alle
-
Art der Förderung: innovative Maßnahmen für Wissenschaftskommunikation
-
-
Erdsystemwissenschaften
Das Angebot richtet sich an Universitäten mit geowissenschaftlichem Schwerpunkt, die ein oder zwei Juniorprofessuren mit Tenure Track einrichten möchten.
-
Fachgebiete: Geowissenschaften
-
Art der Förderung: Juniorprofessuren mit Tenure Track
-
-
Scoping Workshops
Scoping Workshops sind Veranstaltungen für Wissenschaftler:innen, die sich jenseits ihrer aktuellen Forschung Gedanken um die Zukunft ihres Forschungsgebiets machen möchten.
-
Fachgebiet: alle Fachgebiete
-
Art der Förderung: Workshops im Tagungszentrum Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
-
-
Themenwoche: Menschenrechte in Zeiten multipler Herausforderungen – Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft
Forschende an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (alle Karrierestufen nach der Promotion) können sich mit ihrem Symposium bewerben.
-
Fachgebiete: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
-
Zielgruppe: Forschende an deutschen Hochschulen/Forschungseinrichtungen, ggf. intl. Mitantragstellende
-
-
Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven
Das Programm richtet sich an Antragsteller:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie gleichermaßen an (zivil)gesellschaftliche Akteur:innen, die gemeinsam in transdisziplinären Teams unterschiedliche Ideen und Fragestellungen zu Demokratie im Wandel austauschen und bearbeiten möchten.
-
Fachgebiete: Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften (Federführung), Kooperation mit Natur-, Lebens-, Daten- und Technikwissenschaften möglich
-
Art der Förderung: Taskforces, Kooperationsprojekte
-