Profilbereich Gesellschaftliche Transformationen

In diesem Profilbereich fördert die Stiftung Forschung, die mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung Wissensbestände zu Transformationsprozessen erweitert und kritisch reflektiert. Wir wollen besser verstehen lernen, wie Transformationsprozesse ablaufen und welche Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten die Wissenschaft dabei hat. Wir ermutigen die Forschenden, Akteure außerhalb der Wissenschaft an ihren Projekten zu beteiligen, etwa durch partizipative Forschung oder gemeinsame Wissenschaftskommunikation. Im Ergebnis trägt der Profilbereich dazu bei, wichtige Zukunftsfragen durch faktenbasierte wissenschaftliche Erkenntnis zu antizipieren und gleichzeitig Optionen für gesellschaftliches Handeln zu entwickeln.
Der Profilbereich "Gesellschaftliche Transformationen" soll
- Themen von "übermorgen" unter Einbindung verschiedener Stakeholder identifizieren.
- Transformationsherausforderungen analysieren und identifizieren. Forschungsideen fördern, die konkrete Transformationen explorieren und Handlungsoptionen aufzeigen.
- Transformationsprozesse verstehen und den Beitrag der Wissenschaft für den Prozess explorieren.
- Rahmenbedingungen für Transformationsprozesse schaffen und Forscher:innen ermutigen, den Transfer ihrer Forschung in gesellschaftliche Strukturen mitzudenken.
Aktuelle Förderangebote im Profilbereich "Gesellschaftliche Transformationen"
-
Erdsystemwissenschaften
Das Angebot richtet sich an Universitäten mit geowissenschaftlichem Schwerpunkt, die ein oder zwei Juniorprofessuren mit Tenure Track einrichten möchten.
-
Fachgebiete: Geowissenschaften
-
Art der Förderung: Juniorprofessuren mit Tenure Track
-
-
Herausforderungen und Potenziale für Europa: Intergenerationelle Zukünfte
Die Ausschreibung richtet sich an internationale Forschungsgruppen aus den Gesellschafts-, Kultur- und Geisteswissenschaften.
-
Fachgebiete: Gesellschafts-, Kultur- und Geisteswissenschaften, Kooperation möglich mit Natur-, Lebens-, Daten-, Technologiewissenschaften
-
Art der Förderung: Internationale Forschungsprojekte und Sommerschulen
-
-
Perspektiven auf Reichtum: Die (Re-)Produktion von Reichtum
Die Ausschreibung richtet sich an (inter-)nationale Forschungsgruppen, dabei sind inter- und transdisziplinäre Teams möglich.
-
Fachgebiete: Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (Federführung), Kooperation mit Natur-, Lebens-, Daten- und Technikwissenschaften möglich
-
Art der Förderung: Kooperationsprojekte (intl. und national); Sommerschulen und Workshops
-
-
Pioniervorhaben zu "Gesellschaftliche Transformationen"
Das Förderangebot richtet sich an promovierte Wissenschaftler:innen an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen, die Forschungsprojekte entwickeln, aus denen Transformationswissen hervorgeht.
-
Fachgebiet: alle Fachgebiete
-
Förderart: inter- und transdisziplinäre sowie (inter)nationale Forschungsprojekte
-
-
Themenwoche: Menschenrechte in Zeiten multipler Herausforderungen – Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft
Forschende an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (alle Karrierestufen nach der Promotion) können sich mit ihrem Symposium bewerben.
-
Fachgebiete: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
-
Zielgruppe: Forschende an deutschen Hochschulen/Forschungseinrichtungen, ggf. intl. Mitantragstellende
-
-
Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven
Das Programm richtet sich an Antragsteller:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie gleichermaßen an (zivil)gesellschaftliche Akteur:innen, die gemeinsam in transdisziplinären Teams unterschiedliche Ideen und Fragestellungen zu Demokratie im Wandel austauschen und bearbeiten möchten.
-
Fachgebiete: Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften (Federführung), Kooperation mit Natur-, Lebens-, Daten- und Technikwissenschaften möglich
-
Art der Förderung: Teilnahme am Vernetzungsworkshop, Taskforces, Kooperationsprojekte
-
-
Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen
Gefördert werden interdisziplinäre Projektteams von zwei bis drei Antragstellenden, die originelle und praxisrelevante Forschung zum Schließen von Rohstoff-Produkt-Kreisläufen durchführen.
-
Fachgebiete: Natur- und Ingenieurwissenschaften
-
Art der Förderung: Forschungsprojekte
-