Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven

Mann breitet die Arme aus

Wichtige Termine

  • Mitte Juni 2023: Veröffentlichung von Ausschreibungsdetails

Die Stiftung möchte Wissenschaft und (zivil)gesellschaftliche Akteure zusammenbringen, um neue Perspektiven auf gesellschaftliche Transformationsprozesse von Demokratie zu ermöglichen.

  • Fachgebiete: Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften (Federführung), Kooperation mit Natur-, Lebens-, Daten- und Technikwissenschaften möglich
  • Art der Förderung: Teilnahme am Vernetzungsworkshop, Taskforces, Kooperationsprojekte
  • Zielgruppe: interdisziplinäre Forschungsgruppen mit Wissenschaftler:innen und Partner:innen aus der (Zivil)Gesellschaft, internationale Beteiligung möglich
  • Taskforces bis zu 250.000 EUR, Kooperationsprojekte bis zu 1,3 Mio EUR
  • Taskforces: bis zu 1 Jahr, Kooperationsprojekte: bis zu 5 Jahre

Was wird gefördert?

Das Programm richtet sich an Antragsteller:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie gleichermaßen an (zivil)gesellschaftliche Akteur:innen, die gemeinsam in transdisziplinären Teams unterschiedliche Ideen und Fragestellungen zu Demokratie im Wandel austauschen und bearbeiten möchten. Die Stiftung möchte mit diesem Programm insbesondere die Entwicklung neuer Perspektiven auf Transformation von Demokratie fördern und dabei neben der wissenschaftlichen Perspektive Ideen und Erfahrungen von (zivil)gesellschaftlichen Partner:innen berücksichtigen. Dieses Programm bietet die Chance, neben der Forschung zu Transformation von Demokratie konkrete Empfehlungen z.B. für die Politik, relevante gesellschaftliche Akteure oder die Wirtschaft zu entwickeln und zu einer Umsetzung dieser Empfehlungen beizutragen. 

Alle Infos zum Förderangebot

Der Ausschreibungstext mit ersten Stichtagen für beide Förderlinien wird voraussichtlich Mitte Juni 2023 auf dieser Seite veröffentlicht.

Das Programm besteht aus zwei Förderlinien:

Förderlinie 1 ermöglicht die Antragstellung für sogenannte Taskforces, in der bis zu zwei Wissenschaftler:innen aus möglichst unterschiedlichen Fachdisziplinen mit Partner:innen aus der (Zivil)Gesellschaft innerhalb eines Jahres eine klar begrenzbare Fragstellung zu akuten Herausforderungen von Demokratie in Deutschland oder auf EU-Ebene bearbeiten. Im Vordergrund steht hier die Veröffentlichung von konkreten Handlungsempfehlungen in Form von policy papers oder ähnlichen Formaten. 

Förderlinie 2 konzentriert sich auf Kooperationsprojekte zwischen bis zu drei Wissenschaftler:innen aus möglichst unterschiedlichen Fachdisziplinen und Partner:innen aus der (Zivil)Gesellschaft. Die Projektteams werden gebeten, ein konkretes Konzept zur Wissenschaftskommunikation der Forschungsergebnisse vorzulegen, sowie einen Plan, wie am Ende des Forschungsprozesses aus den Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für relevante Akteure aus Politik, (Zivil)Gesellschaft und/oder Wirtschaft entstehen werden. Zudem sind die Projektteams dazu angehalten, auch Zwischenergebnisse, da wo sinnvoll, in Form erster Handlungsempfehlungen aus dem laufenden Forschungsprozess heraus zu kommunizieren. 

In beiden Förderlinien ist eine fortlaufende Reflektion des transdisziplinären Forschungsprozesses sowie eine Begründung der Auswahl von Partner:innen sowie der Zusammensetzung des Projektteams zentraler Bestandteil. 

Vernetzungsworkshop

Als ersten Baustein des Förderprogramms findet vom 26. bis 28. Juni 2023 ein Vernetzungsworkshop für Wissenschaftler:innen und Akteur:innen aus (zivil)gesellschaftlichen Organisationen/Einrichtungen im XPlanatorium in Hannover statt. Mit dieser Veranstaltung spricht die VolkswagenStiftung insbesondere Personen an, die bisher keine oder wenig Erfahrung im Bereich transdisziplinäre Forschung haben und auf der Suche nach (neuen) Partner:innen für die Antragstellung in einer der beiden Förderlinien sind. Stichtag für die Bewerbung um eine Teilnahme an der Veranstaltung war der 12. Mai 2023, alle Informationen finden Sie unter Vernetzungsworkshop

So stellen Sie Ihren Antrag

Kontakt

humanoider Kopf einer Maschine

Gesellschaftliche Transformationen

Dieses Förderangebot ist Teil unseres Profilbereichs Gesellschaftliche Transformationen. Hier finden Sie weitere Informationen und aktuelle Förderangebote.

Mehr erfahren