
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
Demokratiewandel im Fokus: Neun neue Forschungsprojekte erhalten Förderung
Mit einer Fördersumme von rund 1,6 Mio. Euro unterstützt die VolkswagenStiftung neun Projekte, die sich aktuellen Herausforderungen der Demokratie widmen: Von digitalen Deradikalisierungsstrategien über Reformansätze für demokratische Strukturen bis hin zum Umgang mit rechtsextremen Angriffen auf Museen – die geförderten Projekte (unter anderem aus Magdeburg, Hamburg und Flensburg) setzen auf transdisziplinäre Ansätze und praxisnahe Lösungen.
-
Wieder Rekordförderung in 2024: 728,8 Mio. Euro für die Wissenschaft
Die VolkswagenStiftung setzt in 2024 mit einer Gesamtfördersumme von 728,8 Mio. Euro für die deutsche Forschungslandschaft erneut ein deutliches Zeichen als Deutschlands größte private Wissenschaftsförderin. Die Stiftung mit Sitz in Hannover übertrifft damit nochmals ihre Rekordfördersumme aus 2023.
-
Podiumsdiskussion "Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems"
Presseeinladung
-
Mehr Freiraum für kluge Köpfe: 9,7 Mio. Euro für "Momentum"-Projekte
Mit der "Momentum"-Förderung unterstützt die Stiftung Professor:innen in einem frühen Karrierestadium dabei, ihre Forschung weiterzuentwickeln und neue Themen anzustoßen. 11 neue Projekte werden jetzt mit insgesamt rd. 9,7 Mio. Euro gefördert, unter anderem in Münster, Aachen, Tübingen und Osnabrück. Sie befassen sich beispielsweise mit neuen Antibiotika, Meinungsmache im Internet, künstlicher Haut und Robotern.
-
Strategische Freiräume statt bürokratischer Grenzen: Neues Förderangebot der VolkswagenStiftung für Universitäten
Mit der Förderinitiative "Strategische Experimentierräume" lädt die VolkswagenStiftung Universitäten ein, gemeinsam mit Ministerien neue Wege in der Hochschulentwicklung zu erproben. Ziel ist es, institutionelle Blockaden zu lösen und mehr Handlungsspielraum für zukunftsgerichtete Strategien zu schaffen.
-
Förderung von Zirkularitätsforschung: 11,6 Mio. Euro für neue Projekte
Eine umweltschonende Industrie setzt auf geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe: Ausgediente Produkte kommen nicht auf den Müll, sondern dienen als Quelle für neue Produkte. Jetzt hat die Stiftung neun Projekte in der Zirkularitätsforschung bewilligt.
-
200. Sitzung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung
200. Sitzung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung ++ Empfang bei Ministerpräsident Stephan Weil ++ Rekordfördersumme von 730 Mio. Euro (2024) ++ Satzungsreform in Kraft getreten
-
2. Niedersächsischer Innovationsdialog zu Forschung, Wirtschaft und Politik am 1. April 2025
Niedersachsen braucht mehr Startups! Mit dem Impulspapier "Dynamisch, integriert und effektiv: Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen" wurde 2024 ein Plan vorgelegt für die zukunftsfähige Förderung wissenschaftlicher Ausgründungen. Beim 2. Niedersächsischen Innovationsdialog am 1. April in Hannover diskutieren erneut Startup-Unternehmer:innen und Vertreter:innen aus der Politik, Wirtschaft, den Hochschulen und Förderorganisationen über den neuen Kurs in der Innovationsförderung.
-
Wie beeinflusst Reichtum die Gesellschaft? 9,4 Mio. Euro für Forschungsprojekte
Die VolkswagenStiftung fördert sieben wissenschaftliche Vorhaben, die Facetten von Reichtum und deren Rolle in gesellschaftlichen Transformationsprozessen erforschen.
-
Demokratien unter Druck: 14 Mio. Euro für die Erforschung von Auswegen aus der Krise
In der Förderinitiative "Transformationswissen über Demokratien im Wandel" bringt die VolkswagenStiftung Forschende aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften mit Praktiker:innen außerhalb der Wissenschaft zusammen. Aus ihrer gemeinsamen Forschung heraus entwickeln die Teams Empfehlungen, wie Demokratien widerstandsfähiger werden können.