
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
Land und VolkswagenStiftung stellen Wissenschaftsförderung neu auf: 12 Mio. Euro für SPRUNG-Professuren
Niedersachsen stellt in Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftung die Förderung seiner Wissenschaftslandschaft neu auf. Zukünftig ersetzt "SPRUNG" das Niedersächsische Vorab. SPRUNG steht als Akronym für SPitzenfoRschUNG in Niedersachsen. Hinter dem neuen Namen liegt das Ergebnis der strategischen Weiterentwicklung des Niedersächsischen Vorab. Land und VolkswagenStiftung werden diese Entwicklung auch weiter gemeinsam vorantreiben.
-
VolkswagenStiftung förderte die Wissenschaft 2021 mit 240 Mio. Euro – auch für Virusforschung
Mit ihrem Bewilligungsvolumen von exakt 238,8 Mio. Euro ist die VolkswagenStiftung in Hannover Deutschlands größte private Wissenschaftsförderin. Erwirtschaftet werden die Fördermittel aus einem Stiftungskapital von 3,98 Mrd. Euro.
-
178 Mio. Euro für Forschung in Niedersachsen
Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat den Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) bewilligt. Somit gehen aus dem Niedersächsischen Vorab 94,8 Mio. Euro in neue Vorhaben und 83,3 Mio. Euro in bereits bewilligte Projekte.
-
25 Millionen Euro für den Forschungstransfer in Niedersachsen
Das Land Niedersachsen bündelt die biomedizinische Spitzenforschung im neuen Verbund "Institute for Biomedical Translation".
-
Freigeist-Fellowships: Rund 17 Mio. Euro für dreizehn außergewöhnliche Forschungspersönlichkeiten
Mit ungewöhnlichen, risikoreichen Forschungsvorhaben konnten dreizehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Begutachtenden überzeugen: Sie erhalten ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung, das ihnen maximalen Freiraum für ihre Forschung bietet.
-
Wegen großer Nachfrage: Ukraine-Hilfe für Wissenschaftler:innen wird aufgestockt
Noch bis zum 05. April 2022 können deutsche Hochschulen und Forschungsinstitute Fördermittel beantragen, um geflohenen Wissenschaftler:innen aus der Ukraine die Fortsetzung ihrer Arbeit zu ermöglichen. Aufgrund der hohen Nachfrage seit Start des Programms am 04. März hat die Stiftung das Budget für die Förderung auf nun insgesamt 7,5 Mio. Euro aufgestockt.
-
Unterstützung für geflohene Forschende aus der Ukraine durch die VolkswagenStiftung
Wissenschaftler:innen, die durch die Invasion russischer Truppen gezwungen sind, die Ukraine zu verlassen, können Fördermittel von der VolkswagenStiftung erhalten, um ihre Tätigkeit an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland fortzusetzen. Ab sofort können Anträge für einen Förderzeitraum von 6 bis 12 Monaten bei der VolkswagenStiftung eingereicht werden.
-
Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab
Forschende der FAU und der Universität Göteborg veröffentlichen Index der Wissenschaftsfreiheit 2022.
-
Wechsel im Kuratorium der VolkswagenStiftung
Bundeskabinett und niedersächsische Landesregierung berufen sechs neue Mitglieder in das oberste Entscheidungsgremium der VolkswagenStiftung, Deutschlands größter privater Wissenschaftsförderin.
-
VolkswagenStiftung: Seit 60 Jahren Impulsgeberin der Wissenschaft
Deutschlands größte private Wissenschaftsförderin startet mit neuen Impulsen ins Jubiläumsjahr. Und lädt am 1. Oktober 2022 zu einem "Fest der Wissenschaft" ins Schloss Herrenhausen in Hannover. Erwartet werden 2000 Besucherinnen und Besucher.