zukunft.niedersachsen

2023 starteten Landesregierung und VolkswagenStiftung das neue Förderprogramm für Forschung und Lehre in Niedersachsen. Gegenwärtig werden drei Schwerpunkte gezielt gefördert: Digitalität, Transformation und Spitzenforschung.
Das gemeinsame Ziel des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung ist es, Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb als Wissenschaftsstandort deutlich sichtbarer zu machen. Ein hochkarätig besetzter Strategiebeirat begleitet die Umsetzung. Beteiligt sind auch die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen sowie das Innovationszentrum Niedersachsen. zukunft.niedersachsen ersetzt seit 2023 das Vorläuferprogramm "Niedersächsisches Vorab".
Schwerpunkte
Digitalität
Es besteht die Chance, Niedersachsen als digitalen Wissenschaftsstandort von nationaler Bedeutung zu etablieren. Die Dachinitiative "Hochschule.digital Niedersachsen" bietet dafür bereits eine landesweite Struktur zum gemeinsamen Handeln aller niedersächsischen Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen Investitionen in zukunftsorientierte, digitale Lehr-, Lern- und Prüfungsformate. Forschungen im Feld von Künstlicher Intelligenz, von Quantencomputing sowie das Forschungsdatenmanagement als künftige Schlüsselressource für Wertschöpfung, werden mit Anwendern in Wirtschaft, Verwaltung und Kultur verknüpft und gemeinsam gefördert.
Transformation
Auf der Grundlage von Analysen der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen werden thematische Schwerpunkte gebildet und mit Verbund- und Projektförderung deutlich profiliert.
- Energie- und Mobilitätswende
- Ressourcenschonendes Wirtschaften
- Gesundes Leben – gesunde Lebensräume
- Kompetenz und Wissen
Spitzenforschung
Mit einem Sofortprogramm werden jene Universitätsstandorte in Niedersachsen unterstützt, die das Potential haben, mit herausragenden Forschungskonzepten auch im internationalen Wettbewerb zu überzeugen. Zudem werden auch in Zukunft Mittel bereitgestellt, um in definierten Feldern die besten Forschenden aus dem In- und Ausland nach Niedersachsen zu holen.
Einige Fördermaßnahmen aus dem früheren Programm "Niedersächsisches Vorab" laufen auch unter zukunft.niedersachsen weiter. Wichtiger Hinweis: Weitere Förderangebote finden Sie auf den Seiten des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums.
Aktuelle Förderangebote
-
zukunft.niedersachsen: Digitalität der wissenschaftlichen Bibliotheken
Förderangebot für wissenschaftliche Bibliotheken und Bibliotheksverbünde des Landes Niedersachsen
-
Fachgebiete: alle
-
Zielgruppe: Wissenschaftliche Bibliotheken und Bibliotheksverbünde des Landes Niedersachsen
-
-
zukunft.niedersachsen: Niedersachsen-Professur
Die "Niedersachsen-Professur" adressiert Ausnahmewissenschaftler:innen , die durch fachliche Exzellenz in Kombination mit langjähriger (Führungs-)Erfahrung im Wissenschaftssystem in herausragendem Maße profil- und strukturbildend für den Hochschulstandort und darüber hinaus wirken können.
-
Fachgebiete: alle
-
Art der Förderung: Personenförderung – zusätzliche Ausstattungsmittel
-
-
zukunft.niedersachsen: Wissenschaftsräume
Antragsberechtigt sind die niedersächsischen Hochschulen nach §2 NHG.
-
Fachgebiet: alle
-
Förderart: Forschungsprojekt; Kooperationsvorhaben mit Partnern in Niedersachsen
-
-
zukunft.niedersachsen: Niedersachsen-Impuls-Professur
Die "Niedersachsen-Impuls-Professur" adressiert Wissenschaftler:innen gegen Ende der frühen Karrierephase bis maximal 10 Jahre nach Ende der Promotion.
-
Fachgebiete: alle
-
Art der Förderung: Zusätzliche Ausstattungsmittel, ggf. eigene Stelle
-
-
zukunft.niedersachsen: Stärkung und Vernetzung der empirischen Bildungsforschung in Niedersachsen
Antragsberechtigt sind Hochschulen des Landes Niedersachsen (Anschubfinanzierung von Professuren) bzw. promovierte Wissenschaftler:innen (Veranstaltungen).
-
Fachgebiet: Empirische Bildungsforschung
-
Art der Förderung: Anschubfinanzierung W2 Professuren; Wissenschaftliche Veranstaltungen
-
-
zukunft.niedersachsen: Forschungskooperation Niedersachsen - Israel
Das Programm fördert herausragende Forschungsprojekte, die von Wissenschaftler:innen niedersächsischer und israelischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt werden.
-
Fachgebiete: Naturwissenschaften, Mathematik, Ingenieurwissenschaften (Ausschreibung 2023)
-
Art der Förderung: Forschungsprojekte
-
Finanzierung von zukunft.niedersachsen
Der weit überwiegende Teil der Fördermittel von zukunft.niedersachsen resultiert aus dem Gegenwert der jährlichen Dividende auf nominal 30,2 Millionen VW-Treuhandaktien des Landes Niedersachsen, die dem Gewinnabführungsanspruch an die VolkswagenStiftung unterliegen. Dazu kommen Mittel von fast 580 Mio. Euro an Sonderdividende aus dem Börsengang der Porsche AG. Satzungsgemäß sind die Fördermittel an wissenschaftliche Einrichtungen im Land Niedersachsen zu vergeben. Hierzu legt die Niedersächsische Landesregierung dem Kuratorium der Stiftung zumeist im Sommer und im Herbst Verwendungsvorschläge vor. Im Berichtsjahr 2022 standen insgesamt 237,3 Mio. Euro zur Verfügung.