Interview

Breaking the Wall: Gesundes Altern bei Frauen

Eine Frau steht vor einem großen Plakat mit der Aufschrift "Falling Walls Science Summit"

Ângela Gonçalves ist die diesjährige Gewinnerin des Women's Impact Award und Science Breakthrough of the Year. Mit ihrer Forschung revolutioniert sie unser Verständnis von Frauengesundheit und Altern. 

Frau Gonçalves, welche "Wand" durchbricht Ihre Forschung?

Ângela Gonçalves: Unsere Forschung schließt Wissenslücken in Bezug auf die reproduktive Gesundheit und das Altern von Frauen. Historisch gesehen konzentrierte sich die Biomedizin auf den Mann. Erkrankungen, von denen Millionen von Frauen betroffen sind, darunter Endometriose, Eierstockkrebs und Menopause, wurden vergleichsweise wenig erforscht und schlecht therapiert. Das führte zu verzögerten Diagnosen, invasive Eingriffe wie die Hysterektomie bleiben seit über einem Jahrhundert die Standardbehandlung, und zu kritischen Lücken im Verständnis grundlegender Prozesse wie der Menstruationsbiologie und des reproduktiven Alterns.

Eine Frau steht vor einem großen Plakat mit der Aufschrift "German Cancer Research Center"

Ângela Gonçalves

Ângela Gonçalves ist Professorin an der Universität Heidelberg. Seit 2018 leitete sie eine Forschungsgruppe am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Ihre Forschung konzentriert sich darauf, gesundes Altern und die Entwicklung somatischer Mutantenklone in normalem und prämalignem Gewebe zu modellieren, mit dem Ziel, Methoden zur Krebsprävention und Früherkennung zu entwickeln. Seit 2022 ist sie außerdem Co-Leiterin der Gruppe "Digitale Krebsprävention" am Nationalen Krebspräventionszentrum. Mehr über Ângela Gonçalves lesen Sie auf der Website von "Falling Walls".

Falling Walls: Ângela Gonçalves

Durch den Einsatz von Einzelzell-Genomik, maschinellem Lernen und räumlicher Transkriptomik räumt unser Projekt diese Hürde der unzureichenden biologischen Referenzen für weibliche Organe über die gesamte Lebensspanne aus dem Weg. Wir erstellen umfassende, hochauflösende Atlanten des Fortpflanzungstraktes und entwickeln nicht-invasive Methoden wie die Entnahme von Menstruationsflüssigkeit, um den Zugang zu Diagnosetools zu demokratisieren.

Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die Gesundheitslage zu verbessern, da die Früherkennung und Krankheitsüberwachung zugänglicher werden. Unsere Arbeit stellt auch festgefahrene wissenschaftliche Annahmen in Frage, sie deckt beispielsweise die versteckten Kosten des Menstruationszyklus auf und definiert die Menopause als ein umfassenderes Phänomen bei Säugetieren neu.

Ein Pokal aus Glas steht auf einem Tisch.

Women's Impact Award

Gemeinsam mit "Falling Walls Female Science Talents" und weiteren Partnerorganisationen würdigt die VolkswagenStiftung mit dem Women's Impact Award Frauen in der Wissenschaft, die im Zusammenhang mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) forschen. Gesucht werden außergewöhnliche Talente, die in ihren jeweiligen Fachgebieten interdisziplinäre, bahnbrechende Forschung betreiben und zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Vielfalt in Wissenschaft und Forschung beitragen. 

Für die Shortlist des Women's Impact Award 2025 wurden Ângela GonçalvesDr. Colette Wabnitz und Prof. Omneya Attallah nominiert. Aus dieser Shortlist wurde das Projekt "How the biological clock ticks in the female reproductive tract" von Ângela Gonçalves zum "Science Breakthrough of the Year" in der Kategorie "Women's Impact" gewählt. 

Was ist das Hauptziel Ihrer Forschung?

Ângela Gonçalves: Unser Hauptziel ist es, die Forschung zur Gesundheit von Frauen und zum reproduktiven Altern durch einen datengestützten Ansatz zu verändern, der modernste Wissenschaft mit klinischer Relevanz verbindet. Konkret wollen wir umfassende genomische Referenzdaten zum weiblichen Fortpflanzungstraktes erstellen, die zwischen gesundem Altern und frühen Krankheitsstadien unterscheiden. Diese Referenzen dienen als Grundlage für die Entwicklung nicht-invasiver Diagnostik, prognostischer Biomarker und computergestützter Tools, die die Erkennung, Prävention und Behandlung von Erkrankungen wie Endometriose, Eierstockkrebs und Unfruchtbarkeit verbessern können.

Beispielsweise entwickeln wir Methoden zur Untersuchung von Menstruationsflüssigkeit, damit wichtige Erkenntnisse gewonnen werden können, ohne invasive Verfahren wie beispielsweise Biopsien der Gebärmutterschleimhaut einzusetzen. Wir trainieren auch fortschrittliche Machine-learning-Modelle, um Biomarker für Krankheiten zu identifizieren und das Entwicklungspotenzial von Embryonen bei der In-vitro-Fertilisation vorherzusagen. Parallel dazu denken wir neu über die Menopause und das reproduktive Altern nach und schaffen neue Rahmenbedingungen, die das wissenschaftliche Verständnis über den Menschen hinaus erweitern.

Unsere große Vision ist es, Frauen mit zugänglichen, personalisierten Gesundheitsinstrumenten zu unterstützen und Fortschritte in der Krebsprävention, der Reproduktionsmedizin und der Alterungsforschung voranzutreiben. Durch die Kombination von Genomik, KI und klinischen Erkenntnissen wollen wir wissenschaftliche Entdeckungen vorantreiben und den Zugang zu weniger invasiven und akzeptableren Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten verbessern.

Welchen Rat würden Sie jungen Wissenschaftler:innen oder Studierenden geben, die an einer Karriere in der Forschung interessiert sind, oder Ihrem jüngeren Ich, das gerade in die Wissenschaft einsteigt?

Ângela Gonçalves: Jungen Wissenschaftler:innen würde ich sagen: Beschäftigt euch mit Fragen, die euch wirklich am Herzen liegen, insbesondere solchen, die gängige Vorstellungen in Frage stellen oder vernachlässigte Bereiche der Wissenschaft beleuchten. Einige der bahnbrechendsten Entdeckungen entstehen dadurch, dass man dort hinschaut, wo andere nicht hinschauen. Im Bereich der weiblichen Gesundheit gibt es beispielsweise viele Chancen, Entdeckungen zu machen, die das Leben direkt verbessern.

Meinem jüngeren Ich würde ich sagen: Hab Geduld. 

Ângela Gonçalves

Seid offen für interdisziplinäre Ansätze: Die spannendsten Durchbrüche entstehen heute oft an der Schnittstelle zwischen Biologie, Informatik und klinischer Medizin. Scheut euch nicht, neue Werkzeuge zu erlernen, sei es in den Bereichen KI, Genomik oder Bildgebung, und nutzt sie, um alte Probleme auf innovative Weise neu zu betrachten. Rechnet mit Rückschlägen und Unsicherheiten: Wissenschaft ist ein langfristiges Unterfangen, bei dem Ausdauer und Belastbarkeit genauso wichtig sind wie Talent.

Meinem jüngeren Ich würde ich sagen: Hab Geduld. Jeder Schritt, auch der frustrierende, trägt zum Gesamtbild bei. Vergiss nicht, warum du angefangen hast. In der Forschung geht es darum, Wissen voranzubringen, und wenn du dieses Ziel im Blick behältst, wirst du die Motivation haben, weiterzumachen, und den Mut, Grenzen zu überschreiten.

Was hat Sie zu Ihrem heutigen Beruf inspiriert?

Ângela Gonçalves: Ich war in jeder Phase meiner Karriere von Neugierde motiviert, dem Drang, dem nachzugehen, was mich begeistert, und Verborgenes aufzudecken. Gleichzeitig bin ich immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Wissen in etwas Praktisches umzusetzen.

Welchen Einfluss hat Ihre Forschung auf die Gesellschaft?

Ângela Gonçalves: Sie wirkt sich auf die Gesellschaft aus, indem sie wichtige biologische Referenzwerte für das weibliche Fortpflanzungssystem schafft, die entscheidend sind, um gesundes Altern von frühen Anzeichen einer Erkrankung zu unterscheiden. Wie können wir schließlich Krankheiten erkennen, ohne zuvor zu wissen, wie "normale" Organe im Verlauf des Lebens aussehen?

Was war der spannendste Moment, den Sie im Laufe Ihrer Forschung erlebt haben?

Ângela Gonçalves: Einer der spannendsten Momente meiner Forschung war die positive Resonanz auf unser Projekt zu Menstruationsflüssigkeit. Die Freiwilligen waren begeistert von der Teilnahme, da sie wussten, dass ihre Beiträge zur Forschung im Bereich der Frauengesundheit beitragen konnten.

Dieser Text wurde zuerst auf der Website von Falling Walls 2025 veröffentlicht.

Mehr zum Thema

Ein Pokal aus Glas steht auf einem Tisch.
Aktuelles

Women's Impact Award 2025: Preisträgerinnen nominiert

Women's Impact Award 2025: Jetzt steht die Shortlist mit den drei Gewinnerinnen fest – wir gratulieren!

Zwei Frauen sprechen vor einer Gruppe von Zuhörerinnen
Aktuelles

Women's Impact Award 2024: Die drei Gewinnerinnen stehen fest

#Internationales

Gemeinsam mit "Falling Walls Female Science Talents" und weiteren Partnerorganisationen fördert die VolkswagenStiftung den Women's Impact Award 2024. Jetzt stehen die drei ersten Preisträgerinnen fest - wir gratulieren!

Mehr zum Thema