Glaspokal mit Schriftzug Women´s Impact Award

Women's Impact Award 2025: Preisträgerinnen nominiert

Women's Impact Award 2025: Jetzt steht die Shortlist mit den drei Gewinnerinnen fest – wir gratulieren!

Rund um den 9. November 2025 – dem Jahrestag des Mauerfalls – ist es wieder so weit: Beim Falling Walls Science Summit wird neben vielen weiteren spannenden Kategorien der Women's Impact Award vergeben. Für die Shortlist ausgewählt wurden Ângela GonçalvesDr. Colette Wabnitz und Prof. Omneya Attallah

Die drei nominierten Wissenschaftlerinnen und ihre Projekte wurden von einer hochkarätigen Jury ausgewählt, die Preisverleihung findet am 7. November 2025 in Berlin im Rahmen des von Female Science Talents veranstalteten International Fall Gathering statt. Aus der Shortlist wählt die Jury ein Projekt zum "Science Breakthrough of the Year" in der Kategorie "Women's Impact" aus. Die Preisträgerin wird auf der großen Breakthrough-Bühne des Falling Walls Science Summit am 9. November 2025 vorgestellt.

Women's Impact Award

Mit dem Women's Impact Award würdigen "Falling Walls Female Science Talents", die Elsevier Foundation und die VolkswagenStiftung Frauen in der Wissenschaft, die im Zusammenhang mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) forschen. Gesucht werden außergewöhnliche Talente, die in ihren jeweiligen Fachgebieten interdisziplinäre, bahnbrechende Forschung betreiben und zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Vielfalt in Wissenschaft und Forschung beitragen.

Ein Pokal aus Glas steht auf einem Tisch.

Preis für den "Breakthrough of the Year 2024" in der Kategorie "Women´s Impact Award".

Die ausgewählten Projekte befassen sich mit der Gleichstellung der Geschlechter und den Auswirkungen auf die Gesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln: von innovativen Brustkrebsdiagnosen über die Erforschung der Auswirkungen des reproduktiven Zyklus auf Alterung und Krankheit bis hin zur Hervorhebung der oft übersehenen Rolle der Frauen in der globalen Fischerei.

Shortlist

  • 1. Ângela Gonçalves: "How the biological clock ticks in the female reproductive tract"

Dieses Projekt, das die jahrzehntelangen Ungleichheiten im Bereich der Frauengesundheit beseitigt, nutzt KI und Biologie, um die Diagnostik, das Altern und die Krebsprävention zu verändern. Angela Goncalves ist Professorin an der Universität Heidelberg und Gruppenleiterin am DKFZ. Sie entwickelt neue Modelle für die Krebsfrüherkennung und gesundes Altern, mit besonderem Schwerpunkt auf der Gesundheit von Frauen.

  • 2. Dr. Colette Wabnitz: "Gender equity in fisheries"

 Im Rahmen dieses Projekts werden Frauen in der globalen Fischerei hervorgehoben und gemeinsam mit ihnen Faktenblätter, politische Analysen und Workshops zur Förderung der Geschlechtergleichstellung und der Gerechtigkeit in den Ozeanen erstellt. Dr. Wabnitz ist eine interdisziplinäre Meereswissenschaftlerin, die an der Stanford University, der UBC und dem Stockholm Resilience Centre arbeitet.

3. Prof. Omneya Attallah: "BrAID: Early detection of breast cancer in resource-limited settings"

Im Rahmen dieses Projekts wird BrAID entwickelt, ein KI-gestützter nicht-invasiver Test zur Früherkennung von Brustkrebs, der auch in unterversorgten Gemeinschaften eine Diagnose ermöglicht. Prof. Omneya Attallah leitet die KI-Innovation im Gesundheitswesen bei AASTMT, Ägypten.

Gruppenfoto des Fall Gatherings

Die Teilnehmerinnen des International Fall Gathering 2024 von Female Science Talents.

Pressemitteilung

Link zur Pressemitteilung der Falling Walls Foundation (pdf)

Falling Walls Science Summit

Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat sich der Falling Walls Science Summit zu einem führenden internationalen, interdisziplinären und sektorübergreifenden Forum für wissenschaftliche Durchbrüche und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt. In Gedenken an den Fall der Berliner Mauer findet die Veranstaltung jedes Jahr rund um den 9. November in Berlin statt. Sie bringt weltweit führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft zusammen, um über das Potenzial wissenschaftlicher Durchbrüche zur Lösung großer Herausforderungen und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu diskutieren. Der Falling Walls Science Summit wird von der gemeinnützigen Falling Walls Foundation organisiert.