
Thanapipat - stock.adobe.com (generiert mit KI)
27. Jan. 2026, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Von Abkommen und Zollkriegen – Die Zukunft des globalen Handels
Über den Umbruch im globalen Handel und die Bedeutung neuer Handelszentren diskutieren Wissenschaftler:innen am 27. Januar 2026 in Hannover.
Der globale Handel ist Umbruch: Donald Trumps konfrontative Handelspolitik gegenüber China und Europa hat für Unsicherheiten gesorgt. Überall auf der Welt rütteln wachsende geopolitische Konflikte an den Grundmauern internationaler Kooperationen. Gleichzeitig bringen Schwellenländer – wie Indien, Brasilien und Südafrika – neue Bewegung in das internationale Geschäft. An die Stelle eines dominanten Hauptakteurs treten zunehmend territoriale Handelszentren, und regionale Netzwerke gewinnen an Bedeutung. So zeigen beispielsweise panasiatische Handelsabkommen, afrikanische Binnenmarktinitiativen und lateinamerikanische Kooperationen, wie sich die Handelswelt neu ordnen und traditionelle Player an Bedeutung verlieren könnten.
Wie stabil sind internationale Handelsabkommen gegenüber geopolitischen Spannungen? Welche Rolle spielen Länder wie China im neuen globalen Wirtschaftssystem? Welche Zukunftsmodelle für internationale und regionaler Zusammenarbeit können wir erwarten? Und welche Rolle könnte Deutschland dabei spielen?
Podiumsdiskussion mit:
- Prof. Dr. Andreas Fuchs, Entwicklungsökonomik und Globale Politische Ökonomie, Georg-August-Universität Göttingen
- Prof. Dr. Jan-Otmar Hesse, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Jann Lay, Leitung „Globalisation and Development", Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg
- Dr. Elisabeth Winter, Programmleiterin Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit, Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung, Hamburg
- Moderation: Janina Tiedemann, Trainerin, Speakerin, Moderatorin, Hamburg
Podiumsdiskussion mit
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere öffentlichen Veranstaltungen
FAQ öffentliche Veranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Wie komme ich zum Xplanatorium Herrenhausen?
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 5, Buslinie 136: Haltestelle "Herrenhäuser Gärten" oder "Schaumburgstraße".
- mit dem Rad: Vor dem Xplanatorium sind Fahrradständer vorhanden. Akkus von E-Bikes sollten mit in das Gebäude genommen und nicht am Fahrrad belassen werden.
- mit dem Auto: Die Parkplätze rund um das Xplanatorium sind kostenpflichtig. Es gibt wenige kostenfreie Parkplätze in der Alten Herrenhäuser Straße.
Ist der Veranstaltungsort barrierefrei?
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Wie hoch ist der Eintritt zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung?
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung ist kostenfrei. In seltenen Fällen kann es sein, dass der Zutritt zum Tagungszentrum Schloss Herrenhausen/Xplanatorium nur mit einer (ggf. kostenpflichtigen) Eintrittskarte möglich ist. Sollte dies so sein, finden Sie einen entsprechenden Hinweis auf der Webseite der jeweiligen Veranstaltung.
Wann beginnt der Einlass bei Veranstaltungen?
Die Türen öffnen 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Gibt es eine Garderobe?
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Wie lange dauern die Veranstaltungen?
Öffentliche Abendveranstaltungen dauern ca. 100 - 120 Minuten.
Welche Werte sind der VolkswagenStiftung im Umgang miteinander wichtig?
Wir legen großen Wert auf ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Wenn Sie mehr über diese Haltung erfahren möchten, freuen wir uns, wenn Sie auf unserer Seite "Respektvoll miteinander!" vorbeischauen.
Werden die Veranstaltungen live übertragen?
Einige unserer Veranstaltungen werden auch im Livestream übertragen. Sie erkennen dies am Hinweis "Livestream" im Veranstaltungskalender und auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet?
Viele der Veranstaltungen werden live übertragen und aufgezeichnet. Mitschnitte und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Newsroom sowie im Youtube-Kanal der Volkswagenstiftung.
Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an
