Internationales

Max Schubovic für VolkswagenStiftung
In der Region Mittelasien/Kaukasus hat die VolkswagenStiftung über Jahrzehnte Regionenförderung betrieben.
Internationalität in Wissenschaft und Wissenschaftsförderung ist ein wesentliches Handlungsfeld der Stiftung, das in der Satzung und den Leitlinien für das Förderhandeln verankert ist. Es wird kontinuierlich an die sich verändernden globalen Rahmenbedingungen angepasst, um effektiv Wirkung entfalten zu können.
Wir gestalten Internationalität zielgerichtet, verantwortungsbewusst und flexibel!
Die Schwerpunkte unserer internationalen Förderung:
- Stiftungsnetzwerke,
- internationale Wissenschaftskooperationen zum Aufbau von Vertrauen,
- Kompetenzaufbau im Umgang mit disruptiven Veränderungen,
- ein weltoffener Diskurs.
Förderangebote #Internationales
Viele unserer Förderangebote haben eine internationale Ausrichtung, im Folgenden eine aktuelle Auswahl. Eine Übersicht aller Förderangeboten finden Sie unter Was wir fördern.
-
KI-Forschungsgruppen Niedersachsen
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie und daher von zentraler Bedeutung für das niedersächsische Wissenschaftssystem. Die Ausschreibung verbindet die Ziele einer Personenförderung mit der KI-Methodenweiterentwicklung und deren Anwendung bei vorhandenen Datenbeständen.
-
Fachgebiete: Informatik, Künstliche Intelligenz, Anwendungsdisziplinen
-
Art der Förderung: Forschungsgruppen
-
-
zukunft.niedersachsen: Forschungskooperation Niedersachsen - Israel
Das Programm fördert herausragende Forschungsprojekte, die von Wissenschaftler:innen niedersächsischer und israelischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt werden.
-
Fachgebiete: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik (Ausschreibung 2026)
-
Art der Förderung: Forschungsprojekte
-
-
Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health
Die Ausschreibung ist ein gemeinsames Förderangebot von Novo Nordisk Foundation (Dänemark), Wellcome (Großbritannien) und der VolkswagenStiftung. Es richtet sich an Forschende aus HICs und LMICs, in enger Zusammenarbeit mit nicht-akademischen Stakeholdern, lokalen Gemeinschaften und anderen relevanten Akteur:innen.
-
Fachgebiete: Sozialwissenschaften, Lebens- und Gesundheitswissenschaften
-
Art der Förderung: Internationale Kooperationsprojekte
-
-
Lower Saxony – Scotland Research and Innovation Scheme: Stream II – Excellence Track
Das Programm bietet niedersächsischen und schottischen Hochschulen und ihren Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, gemeinsame Forschung zu betreiben, um die Grundlage für erfolgreiche Drittmittelanträge, insbesondere im Rahmen von Horizon Europe, zu schaffen.
-
Fachgebiete: Alle Themen, insbesondere Energie(transformation), Lebenswissenschaften, Bildungswissenschaften, Mobilität und ihre Transformation sowie Sicherheitspolitik
-
Art der Förderung: Kooperationsprojekte
-