Publikation

status 2023: Rekordförderung von mehr als 600 Millionen Euro

Broschüre mit Aufdruck "status 2023" vor rotem Hintergrund

Im Jahr 2023 konnte die VolkswagenStiftung 611 Mio. Euro für die Förderung von Forschung und Lehre zur Verfügung stellen – so viel wie nie zuvor. Damit bleibt die Stiftung mit Sitz in Hannover die größte private Wissenschaftsförderin in Deutschland. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aus unserem Jahresbericht 2023.

Download: status 2023

"status 2023" ist der Jahresbericht der VolkswagenStiftung. Den kompletten Bericht finden Sie hier zum Download.

status 2023 (PDF, 364.0 KB)

 

Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten im Überblick

Deutschlandkarte mit Markierung für Niedersachsen

Stiftung

Die VolkswagenStiftung ist die wohl größte private Forschungsförderin und eine der großen Stiftungen in Deutschland. Ihr Zweck ist es, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften in Forschung und Lehre zu unterstützen. Sie wurde von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Niedersachsen vor mehr als 60 Jahren als eine eigenständige gemeinnützige Stiftung privaten Rechts gegründet. Ihren Sitz hat sie in Hannover.

Icon mit Geldstapel und Zahl 4,1 Mrd. Euro

Kapital und Fördermittel

Das Stiftungskapital beträgt aktuell rund 4,1 Mrd. Euro. Die zur Verfügung stehenden Fördermittel stammen aus der Anlage dieses Vermögens und kommen hauptsächlich dem Bereich "Allgemeine Förderung" zugute. Daneben gibt es Gewinnansprüche (hauptsächlich Dividenden) auf 30,2 Millionen Volkswagen-Treuhandaktien des Landes Niedersachsen. Diese Fördermittel werden in dem Programm zukunft.niedersachsen bewilligt, das von der Stiftung und dem niedersächsischen Wissenschaftsministerium gemeinsam geführt wird. 2023 flossen der Stiftung einmalig 576,3 Mio. Euro aus einer Sonderdividende der Porsche AG zu. Auch dieser Betrag wird mittelfristig im Programm zukunft.niedersachsen bewilligt werden

Icon Strategie

Strategie

Vier Profilbereiche strukturieren das Förderportfolio:

  1. Exploration
  2. Gesellschaftliche Transformationen
  3. Wissen über Wissen – Reflexion und Praxis der Wissenschaften
  4. zukunft.niedersachsen.

Übergreifend bietet die Stiftung verschiedene Förderungen im Bereich Wissenschaftskommunikation an.

Icon Förderkonzept

Förderkonzept

Die Stiftung hat für ihre Förderpraxis vier Leitlinien entwickelt.

  • Impulsgebend: Die Stiftung strebt mit innovativen Pilotprojekten eine Vorreiterrolle an.
  • Risikobereit: Sie schafft Experimentierräume – auch für kommende Spitzenforschende.
  • Grenzüberschreitend: Transnationale, inter- und transdisziplinäre Projekte sind Kernmerkmale der Förderung.
  • Strukturgestaltend: Förderung soll nachhaltige Wirkung erzeugen, welche die Stiftung systematisch analysiert, auch um ihr Know-how anschließend mit anderen zu teilen.
Illustration mit Geldstapel und Pflanze

Nachhaltig investieren

Schon seit 2011 berücksichtigt die Stiftung bei der Vermögensanlage Aspekte der Nachhaltigkeit. Der gesamte Aktien- und Rentenbestand wird laufend dahingehend analysiert, ob ESG-Kriterien eingehalten werden. ESG definiert einen Standard, anhand dessen sich prüfen lässt, wie nachhaltig ein Unternehmen aufgestellt ist. Die Herausforderung für die Stiftung ist es, mit ihrer Anlagestrategie einen möglichst hohen Nachhaltigkeitsgrad zu erzielen – ohne den Auftrag zu gefährden, den die Satzung vorgibt: das Vermögen so ertragreich wie möglich anzulegen.

Illustration mit Figuren um einen fiktiven Tisch

Organisation

Gegenwärtig beschäftigt die VolkswagenStiftung etwa 110 Mitarbeitende, überwiegend in den drei Abteilungen Förderung, Vermögensanlage, Finanzen und Verwaltung. Vier Stabsstellen berichten direkt an den Generalsekretär Dr. Georg Schütte, der die Stiftung leitet. Den Vorstand bildet das Kuratorium mit 14 Persönlichkeiten aus der Wissenschaft und anderen Bereichen der Gesellschaft. Das Kuratorium tagt in der Regel dreimal im Jahr, um in Strategiefragen und über Förderanträge zu entscheiden.

Icon niedersächsische Vorab

zukunft.niedersachsen

Mit einem eigenen Förderprogramm entwickeln Stiftung und Landesregierung gemeinsam Forschung und Lehre in Niedersachsen. Das Ziel von zukunft.niedersachsen ist es, den Wissenschaftsstandort im nationalen und internationalen Wettbewerb deutlich sichtbarer zu machen. Im Fokus stehen qualitätsgesicherte Auswahlprozesse und die laufende Identifizierung zukunftsorientierter Forschungsfelder. Gegenwärtig werden drei Schwerpunkte gezielt gefördert: Digitalität, Transformation und Forschungsexzellenz. zukunft.niedersachsen ersetzt seit 2023 das Vorläuferprogramm "Niedersächsisches Vorab".

Jahreszahl 1962

Geschichte

Ihre Existenz und ihren Namen verdankt die Stiftung einem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Niedersachsen von 1961: Die "Volkswagenwerk GmbH" wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und so der Streit um die ungeklärten Eigentumsverhältnisse beigelegt. Mit dem Erlös aus dieser Privatisierung wurde die Stiftung gegründet, die 1962 in Hannover ihre Arbeit aufnahm: als unabhängige, private und gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts – und nicht als Unternehmensstiftung.

 

 

Bildergalerie: Zahlen und Grafiken

Diagramme zu Bewilligungen und Mittelverwendung 2023
Diagramm zu Entscheidungen in der Allgemeinen Förderung
Diagramme zu Entwicklung des Stiftungsvermögens und den Assetklassen in der Vermögensanlage
Ertrags- und Mittelverwendungsrechnung in Tausend Euro
Bilanz in Tausend Euro

 

Neues aus der Stiftung

Förderangebote

In den drei Bereichen der Allgemeinen Förderung ("Wissen über Wissen", "Gesellschaftliche Transformationen", "Exploration") sind diese Ausschreibungen 2023 gestartet:

Alle aktuellen Förderangebote im Überblick finden Sie unter Was wir fördern.

zukunft.niedersachsen

Dank einer Sonderdividende der Porsche AG konnte die VolkswagenStiftung 2023 eine Rekordsumme für die Förderung von Wissenschaft und Lehre in Niedersachsen bewilligen. In dem gemeinsamen Programm zukunft.niedersachsen von Stiftung und Landesregierung ist "Potenziale strategisch entfalten" das bislang finanzstärkste Förderprogramm. 265 Mio. Euro stehen zur Verfügung für Anträge niedersächsischer Hochschulen, die langfristige Entwicklungsstrategien entwerfen und umsetzen wollen. Mehr Infos und alle Förderangebote finden Sie auf der neuen Website: zukunft.niedersachsen.de.

Nachhaltigkeit

Mit dem Ziel der Klimaneutralität bemüht sich die Stiftung laufend darum, ihre Klimabilanz zu verbessern und ihren Geschäftsbetrieb an Aspekten von Nachhaltigkeit auszurichten. Auf diesem Weg wurde jetzt ein neuer Meilenstein erreicht: Unter Verwendung der Daten von 2023 ist der erste Bericht (PDF, 1.3 MB)nach den formalen Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitsindex entstanden. Er bietet die fundierte Grundlage, auf der die Stiftung neue Maßnahmen entwickeln wird, um so klimaneutral wie möglich wirken zu können. Scannen Sie den QR-Code, um sich auf unserer Homepage über Nachhaltigkeit im Handeln der VolkswagenStiftung zu informieren. Mehr zum Thema finden Sie unter Nachhaltigkeit.

Stichwort: Wissenschaftsfreiheit

Mit Sorge beobachtet die VolkswagenStiftung den wachsenden Druck, dem Forschende im In- und Ausland ausgesetzt sind. Und widersteht dieser Entwicklung nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten. So hat sie u.a. 2022 nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine in nur einer Woche ein millionenschweres Förderangebot für geflohene Wissenschaftler:innen geschaffen – wie zuvor schon im Fall der Türkei und Afghanistans. Nach der Terror-Attacke der Hamas haben die Stiftung und das Land Niedersachsen als Zeichen ihrer Solidarität mit den Forschenden in Israel das Budget für das Angebot "Forschungskooperation Niedersachsen - Israel" aufgestockt. Darüber hinaus sind im Schwerpunkt "Gesellschaftliche Transformationen" Förderprojekte gebündelt, von denen sich die Stiftung validierte Impulse erhofft, wie der Radikalisierung von Teilöffentlichkeiten begegnet werden kann. Freie Wissenschaft, so die Überzeugung der Stiftung, braucht eine offene Gesellschaft.

Wen wir fördern - drei beispielhafte Portraits

Mann und Frau diskutieren vor Wand mit Notizzetteln
Story

Dem Verhältnis von Macht und Geld auf der Spur

Politikwissenschaftlerin Andrea Binder macht bei ihrer Forschung gern den Realitätscheck – und ihr ist wichtig, dass ihre Erkenntnisse in der Realität ankommen. Dazu setzt sie auf Austausch. 

Frau schaut von historischer Bahnbrücke in die Ferne
Story

Happy End oder Apokalypse?

#Transdisziplinarität

Narrative können Menschen antreiben oder entmutigen. Davon ist die Transformationsforscherin Karoline Augenstein überzeugt. Sie will herausfinden, wie sich die Erzählungen von Zukunft auf deren Gestaltung auswirken. 

Eine Frau und ein Mädchen laufen vor einenm Mann und einem Jugendlichen durch einen Wald.
Story

Biodiversität - Familie forscht

Joachim Haug arbeitet zum großem Thema der Biodiversität an kleinen Objekten: Insekten- und Krebslarven. Auch seine Frau ist begeisterte Zoologin. Da verwundert es kaum, dass der Forschertrieb schon früh auch ihre beiden Kinder erfasst hat.