Aufgeschlagenes Logbuch aus früherem Jahrhundert
Aktuelles 09. August 2023

Kulturelles Erbe digital aufbereiten

Wie lässt sich das kulturelle Erbe der Menschheit – etwa historische Objekte und Dokumente in Museen und Archiven – auch mithilfe digitaler Technologien bewahren, unvoreingenommen deuten und noch breiter zugänglich machen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsverbunds DiViAS.

Ein Mann steht an einem Geländer einer Steinbrücke
Story 01. August 2023

Grenzgänger

Azar Aliyev ist seit vielen Jahren in Deutschland verankert und hat in Halle eine internationale Graduiertenschule aufgebaut. Baku in seiner Heimat Aserbaidschan ist für den Rechtswissenschaftler der vertraute zweite Brückenkopf.

Förderangebot 27. Juli 2023

Scoping Workshops: Ihr Forschungsgebiet im Fokus

In den "Scoping Workshops" dreht sich alles um Ihr Forschungsgebiet: Wie ist der aktuelle Stand? Welche Perspektiven gibt es für die weitere Entwicklung - und wie lassen sie sich realisieren? Mit dem Förderangebot bietet die Stiftung Raum für Diskussion und intensiven Austausch. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Konzept, Stichtag ist der 12. Oktober 2023.

Demonstrierende mit "Daumen hoch" und "Daumen runter" Schildern
Interview 20. Juli 2023

Neues Förderangebot: Demokratien im Wandel

In einem zweigeteilten Förderangebot sind transdisziplinäre Projektteams und ihre Empfehlungen gefragt: Wie müssen sich Demokratien entwickeln, um die vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern? 

Förderangebot 19. Juli 2023

Neues Förderangebot für die empirische Bildungsforschung in Niedersachsen

Die finanzielle Unterstützung von Professuren und Vernetzungsaktivitäten soll zu einem weiteren Ausbau des Forschungsfeldes im Land sowie seiner nationalen und internationalen Anschlussfähigkeit beitragen. Stichtage: 1. Dez. 2023 (Professuren) bzw. drei Monate vor dem geplanten Veranstaltungsbeginn (Veranstaltungen)

Ausschnitt der Weltkugel mit Vernetzungslinien
Veranstaltungsberichte 13. Juli 2023

Welt im Krisenmodus: Systemische Krisen brauchen sozial nachhaltige Antworten

Extremereignisse wie Pandemie, Extremwetter oder Energiekrise belasten unsere Gesellschaft. Wie Wissenschafts- und Klimakommunikation darauf reagieren kann, zeigte ein Expert:innen-Gespräch am 20. Juni 2023 in Hannover.