Frau hält eine rote Karte mit der Aufschrift "Which are the next walls to fall?"
kurz informiert

Die VolkswagenStiftung bei Falling Walls 2025

Jetzt kostenlos zum Livestream anmelden: Vom 6. bis 9. November 2025 findet Falling Walls in Berlin statt. Hier gibt's einen Überblick über alle live gestreamten Veranstaltungen, an denen die Stiftung beteiligt ist. 

Beim Falling Walls Science Summit 2025 trifft sich die internationale Forschungsgemeinschaft, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren und die Öffentlichkeit über den Stand der Forschung zu den drängenden Fragen unserer Zeit zu informieren. Zu den diesjährigen Schwerpunkten gehören unter anderem Science Diplomacy, Dual Use & Defense Research, Quantentechnologien, Künstliche Intelligenz und die Deep-Tech-Souveränität in Europa.

Veranstaltungen im Livestream 

Anmeldung erforderlich

Um am kostenlosen Livestream teilnehmen zu können, müssen Sie sich unter falling-walls.com/livestream-2025 oder über die jeweiligen Veranstaltungsseiten anmelden.

6. November 2025

  • 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr, Curie Stage
    Falling Walls Pitches: Awards Ceremony 
    Preisverleihung der "Falling Walls Science Breakthroughs of the Year 2025" an herausragende innovative Köpfe aus aller Welt werden in den Kategorien "Emerging Talents", "Science Start-ups", "Science Engagement" und "Women's Impact" vergeben. Die VolkswagenStiftung vergibt in diesem Jahr erneut den Women's Impact Award, gemeinsam mit der Elsevier Foundation und im Rahmen des Programms Female Science Talents

7. November 2025

  • 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Curie Stage
    Gipfel für Forschung und Innovation: "Time to act – For greater competitiveness in Germany and Europe"Ein Forum für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um aktuelle Entwicklungen in der Forschungs- und Innovationspolitik zu diskutieren. Angesichts globaler Umbrüche, starker Wettbewerber und fragiler Lieferketten, die den Druck auf Europa erhöhen, untersucht der Gipfel, wie der Kontinent Innovation und Wachstum vorantreiben kann, indem er sich den wichtigsten Herausforderungen der Gegenwart stellt: Transformation, Zusammenarbeit und Sicherheit.

8. November 2025

  • 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Franklin Stage
    Technology Foresight: Shaping Tomorrow's Innovations (Round Table)
    Veränderungen müssen antizipiert werden, um einen Vorsprung zu behalten. Dieses Panel erkundet, wie technologische Vorausschau strategische Planung und langfristige Innovation unterstützt und diskutiert Methoden zur Identifizierung neuer Trends, zur Bewertung von Unsicherheiten und zur Entscheidungsfindung in Forschung, Politik und Industrie. 
  • 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Curie Stage
    Academia under Attack: Action against Antidemocratic Threats (Plenary Table)
    Diese Diskussionsrunde befasst sich mit den wachsenden Herausforderungen für die akademische Freiheit angesichts zunehmender populistischer und autoritärer Tendenzen in westlichen Demokratien. Wie manifestieren sich diese Kräfte in verschiedenen Kontexten, von subtilen politischen Kurswechseln bis hin zu offener Zensur und Angriffen auf die akademische Freiheit und akademische Einrichtungen? Mit Fokus auf die USA und Europa zielt die Diskussion darauf ab, Maßnahmen zum Schutz eines zentralen Grundpfeilers der intellektuellen Forschung und demokratischer Gesellschaften anzuregen.
  • 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr, Ann Jackson Stage
    AI Age & Trust: Ethics and Perspectives for SciComm (Treffpunkt Wissenschaftskommunikation)
    Mit der zunehmenden Bedeutung von KI für die Forschung steht das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft vor neuen Herausforderungen. Diese Podiumsdiskussion befasst sich mit ethischen Dilemmata und der journalistischen Verantwortung bei der korrekten Vermittlung von KI-gestützten Forschungsergebnissen. Zu den Themen gehören die Rolle der Faktenprüfung, transparente Berichterstattung und die Auswirkungen von KI auf die wissenschaftliche Integrität. Wie können wir einen verantwortungsvollen Umgang mit KI gewährleisten und gleichzeitig unvoreingenommene, evidenzbasierte Informationen verbreiten? Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe unter "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation".

9. November 2025

  • 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr, Curie Stage
    Breaking the Wall of Healthy Aging in Women 
    Ângela Gonçalves, German Cancer Research Center (DKFZ), Breakthrough Award in der Kategorie Women’ s Impact Award
    Endometriose, Eierstockkrebs und Menopause – noch immer unzureichend erforscht und oft falsch diagnostiziert. Das Projekt von Ângela Gonçalves kombiniert KI, Molekularbiologie und klinische Erkenntnisse, um nicht-invasive Instrumente für die Früherkennung, personalisierte Versorgung und ein gesünderes Altern zu entwickeln und damit geschlechtsspezifische Verzerrungen in der Medizin direkt anzugehen.