Veranstaltungsvideo

Tendenziell hormonell – Die große Macht der kleinen Botenstoffe

Über die Auswirkungen der Perimenopause, die Rolle der Hormone bei Gesundheitsproblemen und den aktuellen Forschungsstand sprachen Expert:innen am 6. November 2025 in Hannover. Hier gibts den Mitschnitt der Veranstaltung!

Zu sehen ist ein hormonelles Netz.

Mitschnitt der Veranstaltung vom 06.11.2025.

Schlafprobleme, Angstzustände, Depressionen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Migräne – diese und weitere Beschwerden bringt die Perimenopause als Teil der Wechseljahre oft mit sich. Jede Frau durchläuft sie in der sogenannten zweiten Lebenshälfte, ausgelöst durch das Absinken der Sexualhormone Östrogen und Progesteron. Obwohl es die Hälfte der Menschheit betrifft, wurde diese hormonelle Umstellungsphase bisher wenig erforscht und ihre Folgen kaum öffentlich diskutiert. Woran liegt das? 
Hormone regulieren unter anderem Stoffwechsel, Wachstum und Immunabwehr und haben Einfluss auf Verhalten, Wohlbefinden und Emotionen. Störungen im hormonellen System sind – nicht nur während der Perimenopause – Ursache von bspw. Diabetes, Osteoporose, Parkinson oder Depressionen.

Welche Forschungsansätze gibt es, um die komplexen Zusammenhänge zwischen hormonellen Veränderungen und Erkrankungen zu verstehen und zu behandeln? Beeinflussen geschlechterspezifische Unterschiede die Hormonforschung? Und lässt sich eine gesamtgesellschaftliche Akzeptanz für hormonelle Übergangsphasen generieren? 

In Kooperation mit


Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am 9. November um 01:05 Uhr in der Sendung "Diskurs" ausgestrahlt. 

Podiumsdiskussion mit

Moderation

Birgit Kolkmann

Deutschlandfunk Kultur