Wir fördern Forschende, die die Welt der Wissenschaft verändern. Wir stiften Wissen. Seit mehr als 60 Jahren.

Wir fördern in vier Profilbereichen

Hand mit Kompass

Exploration 

Mit unkonventionellen Ideen und experimentellen Ansätzen in bislang unerschlossene Bereiche der Forschungspraxis vorstoßen

Mehr erfahren
humanoider Kopf einer Maschine

Gesellschaftliche Transformationen

Mit Forschung das Wissen über Transformationen erweitern und gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteur:innen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Mehr erfahren
Bücherstapel

Wissen über Wissen 

Das Wissenschaftssystem kritisch erforschen und reflektieren, um positive Veränderung anzustoßen, etwa in Fragen von Karrierewegen, Governance, Forschung und Lehre

Mehr erfahren
Schachfigur "Pferd"

zukunft.niedersachsen

Förderprogramm für
Forschung und Lehre in Niedersachsen

Mehr erfahren
Portrait einer Frau
Story

Start-up statt Siegelring? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

  • Öffentliche Veranstaltung
  • Herrenhäuser Forum
  • Mit Livestream

09. Okt. 2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Die Armutslüge: Warum soziale Ungleichheit alle betrifft

Mehr erfahren
Zu sehen ist ein Sparschwein, welches angebrochen ist und Münzen verliert.
  • Öffentliche Veranstaltung

11. Okt. 2025, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Starke Männer braucht das Land? Frauen zwischen Aufbruch und Rollback

Mehr erfahren
Zwei graue Zwerge blicken grimmig auf eine Gruppe bunter Gartenzwerge.
Lostrommel mit Kugeln
Aktuelles 02. Oktober 2025

Night Science: Zehn Forschenden-Tandems per Losverfahren ausgewählt 

54 Anträge, zehn geförderte Tandems – und eine Lostrommel: Mit dem Förderangebot Night Science fördert die VolkswagenStiftung erstmals gezielt die kreativen Anfänge wissenschaftlicher Projekte. 

Eine gezeichnete Frau Zwischen Papierstapeln, die in eine Cloud fliegen
Aktuelles 01. Oktober 2025

Forschung trifft Verwaltung: Gemeinsam praxisnahe Lösungen finden

Behörden ohne Warteschlangen – das könnte aus dem "Change!"-Projekt von Prof. Dr. Anna Maria Oberländer werden. Ihr Ziel: die menschenzentrierte digitale Verwaltung.