Wir fördern Forschende, die die Welt der Wissenschaft verändern. Wir stiften Wissen. Seit mehr als 60 Jahren.

Wir fördern in vier Profilbereichen

Hand mit Kompass

Exploration 

Mit unkonventionellen Ideen und experimentellen Ansätzen in bislang unerschlossene Bereiche der Forschungspraxis vorstoßen

Mehr erfahren
humanoider Kopf einer Maschine

Gesellschaftliche Transformationen

Mit Forschung das Wissen über Transformationen erweitern und gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteur:innen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Mehr erfahren
Bücherstapel

Wissen über Wissen 

Das Wissenschaftssystem kritisch erforschen und reflektieren, um positive Veränderung anzustoßen, etwa in Fragen von Karrierewegen, Governance, Forschung und Lehre

Mehr erfahren
Schachfigur "Pferd"

zukunft.niedersachsen

Förderprogramm für
Forschung und Lehre in Niedersachsen

Mehr erfahren
Frau steht in einem Labor

Diese Art der Medizin ist längst überfällig.

Gülsah Gabriel
  • Öffentliche Veranstaltung
  • Herrenhäuser Forum
  • Mit Livestream

16. Mai 2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

25 Jahre EXPO 2000 - Macher, Meinungen, Meilensteine

Mehr erfahren
  • Öffentliche Veranstaltung
  • Herrenhausen Extra
  • Mit Livestream

01. Jun. 2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kleines Update für das 21. Jahrhundert

Mehr erfahren
Ansicht des Holländischen Pavillons auf der EXPO 2000 in Hannover
Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?

Kongressraum mit Publikum und Podium
Veranstaltungsbericht 13. Mai 2025

Sichtbarkeit bedeutet Macht – besonders für Frauen

Ein Tag voller Visionen, Vernetzung und Veränderung: Der erste Zia Kongress "Visible Women in Science" brachte über 400 Frauen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in Berlin zusammen. Es ging um mehr als Gleichstellung – es ging um Macht, Räume, Bilder und Stimmen. Und um die Frage: Wer gestaltet die Wissenschaft der Zukunft?