farbiger Platzhalter
Stiftungspublikation

status 2022 - der Jahresbericht der VolkswagenStiftung

Rekordwert: Im Jahr 2022 hat die VolkswagenStiftung 331,9 Mio. Euro  für wissenschaftliche Projekte bewilligt. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aus unserem Jahresbericht 2022.

Download: status 2022

"status 2022" ist der Jahresbericht der VolkswagenStiftung. Den kompletten Bericht finden Sie hier zum Download.

Status 2022 (PDF, 310.3 KB)

Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten im Überblick

Deutschlandkarte mit Markierung für Niedersachsen

Stiftung

Die VolkswagenStiftung ist die größte private Forschungsförderin und eine der großen Stiftungen in Deutschland. Ihr Zweck ist es, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften in Forschung und Lehre zu unterstützen. Sie wurde von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Niedersachsen als eine eigenständige gemeinnützige Stiftung privaten Rechts gegründet. Die Stiftung mit Sitz in Hannover ist nicht mit dem Unternehmen Volkswagen AG verbunden.

Illustration eines Münzstapels mit Text "3,4 Mrd. Euro"

Kapital und Fördermittel

Gegenwärtig beträgt das Stiftungskapital rund 3,4 Mrd. Euro. Die für Förderung zur Verfügung stehenden Mittel werden aus der Anlage des Vermögens generiert und kommen hauptsächlich dem Bereich "Allgemeine Förderung" zugute. Hinzu kommen Gewinnansprüche aus 30,2 Millionen Volkswagen-Treuhandaktien des Bundeslandes Niedersachsen (hauptsächlich Dividenden). Diese Mittel werden an Forschungseinrichtungen in Niedersachsen vergeben, in enger Zusammenarbeit mit dem Land (s. Stichwort "zukunft.niedersachsen"). 2022 betrug das Fördervolumen hier 237,3 Mio. Euro. Seit 1962 wurden im "Vorab" insgesamt fast 2,80 Mrd. Euro bewilligt.

Symbol-Icon für Strategie

Strategie

Drei Profilbereiche strukturieren das Förderportfolio: 1. Exploration, 2. Gesellschaftliche Transformationen, 3. Wissen über Wissen – Reflexion und Praxis der Wissenschaften. Gestärkt wird zudem das Engagement in einem Querschnittsbereich Wissenschaft in der Gesellschaft.

Icon Förderkonzept

Förderkonzept

Die Stiftung hat für ihre Förderpraxis vier Leitlinien entwickelt.
1. Impulsgebend: Die Stiftung strebt mit innovativen Pilotprojekten eine Vorreiterrolle an.
2. Risikobereit: Sie schafft Experimentierräume auch für kommende Spitzenforschende.
3. Grenzüberschreitend: Transnationale, inter-und transdisziplinäre Projekte als Kernmerkmale der Förderung.
4. Strukturgestaltend: Förderung soll nachhaltige Wirkung erzeugen, welche die Stiftung systematisch analysiert, auch um ihr Know-how anschließend mit anderen zu teilen.

Illustration mit Geldstapel und Pflanze

Nachhaltig investieren

Schon seit 2011 berücksichtigt die Stiftung bei der Vermögensanlage Aspekte der Nachhaltigkeit. Der gesamte Aktien- und Rentenbestand wird laufend dahingehend analysiert, ob ESG-Kriterien eingehalten werden. ESG definiert einen Standard, anhand dessen sich prüfen lässt, wie nachhaltig ein Unternehmen aufgestellt ist. Die Herausforderung für die Stiftung ist es, mit ihrer Anlagestrategie einen möglichst hohen Nachhaltigkeitsgrad zu erzielen — ohne den Auftrag zu gefährden, den die Satzung vorgibt: das Vermögen so ertragreich wie möglich anzulegen.

Illustration mit Figuren um einen fiktiven Tisch

Organisation

Gegenwärtig beschäftigt die VolkswagenStiftung etwa 100 Mitarbeitende, überwiegend in den drei Abteilungen Förderung, Vermögensanlage, Finanzen und Verwaltung. Vier Stabsstellen berichten direkt an den Generalsekretär Dr. Georg Schütte, der die Stiftung leitet. Den Vorstand bildet das Kuratorium mit 14 Persönlichkeiten aus der Wissenschaft und anderen Bereichen der Gesellschaft. Das Kuratorium tagt in der Regel dreimal im Jahr, um in Strategiefragen und über Förderanträge zu entscheiden.

Icon niedersächsische Vorab

zukunft.niedersachsen

Mit einem eigenen Förderprogramm entwickeln Stiftung und Landesregierung gemeinsam Forschung und Lehre in Niedersachsen. Das Ziel von zukunft. niedersachsen ist es, den Wissenschaftsstandort im nationalen und internationalen Wettbewerb deutlich sichtbarer zu machen. Im Fokus stehen qualitätsgesicherte Auswahlprozesse und die laufende Identifizierung zukunftsorientierter Forschungsfelder. Gegenwärtig werden drei Schwerpunkte gezielt gefördert: Digitalität, Transformation und Forschungsexzellenz. zukunft.niedersachsen ersetzt seit 2023 das Vorläuferprogramm "Niedersächsisches Vorab".

Jahreszahl 1962

Geschichte

Ihre Existenz und ihren Namen verdankt die Stiftung einem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Niedersachsen von 1961: Die "Volkswagenwerk GmbH" wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und so der Streit um die ungeklärten Eigentumsverhältnisse beigelegt. Mit dem Erlös aus dieser Privatisierung wurde die Stiftung gegründet, die 1962 in Hannover ihre Arbeit aufnahm: als unabhängig private gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts und nicht als Unternehmensstiftung.

Bildergalerie: Zahlen und Grafiken

Illustration der Bewilligungen und der Mittelverwendung
Tabelle mit Bilanz der VolkswagenStiftung
Illustration der Förderentscheidungen
Illustration der Vermögensentwicklung
Tabelle zu Etat und Mittelverwendung