Newsroom

Das Bild zeigt eine EU-Flagge hinter der die Abendsonne durchscheint.
Veranstaltungsvideo 16. September 2025

Zwischen Krieg und Frieden – Wege zu einer neuen Sicherheitsarchitektur Europas

Über Europas Sicherheit und Frieden angesichts globaler Machtverschiebungen diskutierten Expert:innen am 16. September 2025 in Hannover.

Luftbild des Welfenschlosses (Ansicht von Süden)
Veranstaltungsbericht 12. September 2025

Können Universitäten die Demokratie retten?

Warum autoritäre Regime Bildungseinrichtungen angreifen, was dies über ihren Wert für offene Gesellschaften aussagt und wie Universitäten zu ihrem Kernauftrag zurückkehren können, diskutierten am 10. September 2025 Expert:innen im Schloss Herrenhausen im Rahmen eines Symposiums.

Personen auf dem Podium
Veranstaltungsberichte 04. Juli 2025

Wandel oder Umbruch: Wohin entwickelt sich das Parteienspektrum in Deutschland und Europa?

Wie sich das Parteienspektrum in Deutschland und europaweit wandelt und ob ein Umbruch bevorsteht, diskutierten am 19. Juni 2025 die Podiumsteilnehmenden der Leopoldina Lecture im Schloss Herrenhausen. Sie blickten auf den wachsenden Zuspruch für populistische Parteien, Bedrohungen für den Staat und die Frage danach, wie ihnen zu begegnen ist. 

Mikrofon mit grafischem Hintergrund
Veranstaltungsvideo 27. Juni 2025

We love Science! Das war unser Summer Science Slam 2025

Demokratie, Freiheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt - mit diesen Themen gingen unsere Slammer:innen beim 3. Summer Science Slam der VolkswagenStiftung am 27. Juni 2025 in Hannover an den Start. 

Das Bild zeigt Personen, die auf einer Straße sitzen und die Durchfahrt der Autos blockieren.
Veranstaltungsvideo 09. Januar 2025

Des Volkes (Staats-)Gewalt – Belebt oder gefährdet ziviler Ungehorsam die Demokratie?

Ziviler Ungehorsam ist ein wirksames Instrument, um die "Stimme des Volkes" hörbar zu machen. Aber spricht dort wirklich die Mehrheit? Welchen Einfluss ziviler Ungehorsam auf unsere Demokratie hat – und haben darf –, darüber diskutierten Expert:innen am 9. Januar 2025 in Hannover.

Eine Gruppe Erwachsener vor einem imposanten Garten
Veranstaltungsbericht 19. November 2024

Europa im Fokus: Potenziale und Herausforderungen

Der europäische Gedanke bröckelt spürbar. Von uns geförderte Forschende trafen sich zum Statussymposium "Potentials and Challenges for Europe" und tauschten sich über die Ergebnisse ihrer Europaforschung aus. Ein Fazit: Die gemeinsame europäische Forschung über Europa bröckelt glücklicherweise nicht!

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.