Veranstaltungsvideo

Gerechtigkeit vs. Empathie? Ein neuer Blick auf ein demokratisches Strafrecht

#Demokratie

Wie aktuell unser Strafrecht noch ist und ob "weiche" Faktoren wie Empathie darin eine Rolle spielen sollten, erklärte Prof. Dr. Susanne Beck bei Herrenhausen Late am 14. Oktober 2025 in Hannover. 

Warum gibt es in Deutschland ein „humanes“ Strafrecht und was steckt hinter dessen Ausgestaltung? Entspricht es noch den Herausforderungen der heutigen Zeit oder müssen wir unser Strafrecht an aktuelle Gegebenheiten anpassen? 
In dem Vortrag von Prof. Dr. Susanne Beck ging es um die Ursprünge unseres Strafrechts – aber vor allem darum, warum es heute an seine Grenzen stößt und wie seine Zukunft aussehen könnte. Es ging um die Gefahren eines als populistischen Werkzeugs missbrauchten Strafrechts, aber auch um ein Strafrecht, das durch Verbote von Fake News oder Hass im Netz möglicherweise zur Stärkung der Demokratie beitragen kann. Es ging um die Frage, ob Gerechtigkeit neutral und emotionslos sein muss oder ob Empathie eine Basis für die notwendige Anpassung sein könnte, vielleicht nicht in seiner aktuellen Form, sondern in einer alternativen, die gesamte Gesellschaft adressierenden Ausrichtung.

In Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover.

Vortrag

Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. (LSE)
Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover

Prof. Dr. Susanne Beck

kommende Herrenhausen Late-Veranstaltungen

  • Öffentliche Veranstaltung
  • Herrenhausen Late

16. Dez. 2025, 20:30 Uhr - 22:30 Uhr

Saving mother hearts – Neue Therapien gegen Müttersterblichkeit

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die das Team um Dr. Melanie Ricke-Hoch von der Arbeitsgruppe „Molekulare Kardiologie – Neue Mechanismen und Therapiekonzepte“ an der MHH.

Mehr zum Thema