Newsroom

Eine große Gruppe Menschen steht zu einem Gruppenfoto zusammen
Aktuelles 11. September 2025

"Mini-Deutschland" für mehr Demokratie

Bürger:innenräte können das schwindende Vertrauen in die Demokratie stärken. Davon ist der Politologe Dr. Felix Petersen von der Universität Münster überzeugt. In einem transdisziplinären Forschungsprojekt untersucht er mit seinen Projektpartner:innen, wie solche Gremien im politischen Prozess integriert werden können. 

Luftbild des Welfenschlosses (Ansicht von Süden)
Veranstaltungsvideo 10. September 2025

Können Universitäten die Demokratie retten?

Über die Rolle von Universitäten für den Schutz und Erhalt der Demokratie sprachen internationale Expert:innen am 10. September 2025 in Hannover.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Grafik mit jungen Menschen, die politische Botschaften auf einer Demonstration von sich geben.
Aktuelles 29. Juli 2025

Demokratiewandel im Fokus: Neun neue Forschungsprojekte erhalten Förderung

Rund 1,6 Mio. Euro Fördergeld für Projekte, die sich aktuellen Herausforderungen der Demokratie widmen: Von digitalen Deradikalisierungsstrategien über Reformansätze für demokratische Strukturen bis hin zum Umgang mit rechtsextremen Angriffen auf Museen – die geförderten Projekte setzen auf transdisziplinäre Ansätze und praxisnahe Lösungen.

Illustration eines Fernsehers, aus dem eine Hand mit einem Megaphon herauskommt
Aktuelles 22. Juli 2025

Tragen Medien zur Polarisierung der Gesellschaft bei?

Berichten Presse, Rundfunk und TV tatsächlich neutral – oder verstärken sie ungewollt Gegensätze und Konfrontation? Das Projekt "Political polarization and journalistic practices" untersucht, wie Berichterstattung wirkt.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.