Newsroom

Aktuelles 03. Juni 2020

Emotionen im Feld

Ethnologen, Primatologen und Reiseschriftsteller sprechen über die Rolle von Gefühlen bei der Forschung und ihren Begegnungen unterwegs. 

Veranstaltungsvideo 02. Juni 2020

Mein Job, mein Leben, mein Alles...

Der Megatrend "New Work" definiert neue Spielregeln in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Wie schaffen wir sinnvolle Arbeit in menschengerechten Arbeitsstrukturen? Darüber diskutierten wir am 4. Juni 2020 im Herrenhäuser Gespräch. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.

Story 02. Juni 2020

Wenn die Blackbox mit uns spricht

Dank immer ausgereifterer Sprachsteuerung macht die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine große Fortschritte. Wird der Dialog mit intelligenten Systemen unsere Gesellschaft verändern? 

Aktuelles 25. Mai 2020

LINK-Masters: Gemeinsame Förderinitiative mit Stiftung Niedersachsen

Mit "LINK – Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur: LINK-Masters" schreibt die VolkswagenStiftung gemeinsam mit der Stiftung Niedersachsen die Förderung interdisziplinärer Projektarbeit aus. Ziel ist die Entwicklung exemplarischer KI-Projekte im Kulturbereich und die Vernetzung der unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus Kunst, Kultur und Informatik. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2020.

Interview 20. Mai 2020

Erziehung zur Demokratie – aber wie?

Sonja Levsen hat untersucht, wie die Nachkriegsgesellschaften in Deutschland und Frankreich ihre Kinder und Jugendlichen prägen wollten. Im Kurzinterview schildert die mit einem Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung geförderte Historikerin die deutlichen Unterschiede in den Vorstellungen – und die Hintergründe. 

Interview 18. Mai 2020

Im Spannungsfeld von Heil, Heilung und Ware

Die Religionswissenschaftlerin Katja Triplett im Interview über die Bedeutung von Körpertechniken und Heilmethoden aus Asien

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.