Newsroom

Podiumsdiskussion mit sechs Teilnehmer:innen, die nebeneinander auf einer Bühne sitzen
Veranstaltungsbericht 18. September 2025

Forschung als Brücke: Niedersachsen feiert Partnerschaft mit Israel

Vor 60 Jahren begann eine einzigartige wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel. Ein Festakt im Schloss Herrenhausen feierte am 15. September diesen Motor für Innovation und gegenseitiges Verständnis –  und zudem den 100. Geburtstag von zwei israelischen Spitzenuniversitäten. 

Illustration mit Mann mit Schutzhelm vor einer Brückenbaustelle
Förderangebot 16. September 2025

Neues Förderangebot: Transatlantische Brückenprofessuren

Das Angebot richtet sich an Professor:innen an US-amerikanischen Universitäten, die zu den Themenfeldern Zukunft der Demokratie, Grundrechte und Wissenschaftsfreiheit oder Zukunft der transatlantischen Beziehungen forschen, und die für einen Zeitraum von 3 Jahren gleichzeitig sowohl in den USA als auch in Deutschland tätig sein möchten.

Das Bild zeigt eine EU-Flagge hinter der die Abendsonne durchscheint.
Veranstaltungsvideo 16. September 2025

Zwischen Krieg und Frieden – Wege zu einer neuen Sicherheitsarchitektur Europas

Über Europas Sicherheit und Frieden angesichts globaler Machtverschiebungen diskutierten Expert:innen am 16. September 2025 in Hannover.

Tastatur, Kopfhörer, Block, Stift und Kaffeetasse
Veranstaltung 15. September 2025

Live-Webinar zum Förderangebot

Die VolkswagenStiftung bietet zweimal im Jahr – jeweils zu Beginn des Semesters im April und im Oktober – ein kostenloses, einstündiges Info-Webinar zum Förderportfolio an (in englischer Sprache). Nächste Veranstaltung: 7. Oktober 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr

Grafik Webtalk Wissenschaftskommunikation mit Menschen, wissenschaftlichen Darstellungen und Sprechblasen
Aktuelles 15. September 2025

Treffpunkt Wissenschaftskommunikation

Beim nächsten Webtalk am Montag, 27. Oktober um 16:00 Uhr diskutieren wir mit Prof. Dr. Katharina Zweig darüber, wie wir Sprachmodelle richtig nutzen.

Luftbild des Welfenschlosses (Ansicht von Süden)
Veranstaltungsbericht 12. September 2025

Können Universitäten die Demokratie retten?

Warum autoritäre Regime Bildungseinrichtungen angreifen, was dies über ihren Wert für offene Gesellschaften aussagt und wie Universitäten zu ihrem Kernauftrag zurückkehren können, diskutierten am 10. September 2025 Expert:innen im Schloss Herrenhausen im Rahmen eines Symposiums.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.