Newsroom

Illustration mit einer Person in der Mitte eines Strudels aus recycelbaren Materialien (z. B. Dosen, Flaschen usw.)
Förderangebot 09. Februar 2023

Neues Förderangebot: Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen - Kooperationsprojekte

Die erste Ausschreibung für Kooperationsprojekte richtete sich primär an die Natur- und Ingenieurwissenschaften.

Zwei Männer und eine Frau halten ein Schild mit Aufdruck "zukunft.niedersachsen" in die Kamera
Förderangebot 08. Februar 2023

Zukunftsagenda für Wissenschaftsförderung in Niedersachsen vorgestellt

Der Titel des neuen Programms für die Förderung von Forschung und Lehre in Niedersachsen ist "zukunft.niedersachsen". Dank zusätzlicher Mittel von 580 Mio. Euro sollen drei Zukunftsfelder massiv entwickelt werden, um den Wissenschaftsstandort Niedersachsen auch international sichtbar zu machen

Fledermaus an einer Pflanze
Veranstaltungsbericht 02. Februar 2023

Wieviel Risiko braucht die Förderung von Wissenschaft?

Mit der Förderinitiative „Experiment!“ und dem Losverfahren, das für Bewilligungen angewandt wurde, hat die VolkswagenStiftungen in zweifacher Sicht für Aufsehen gesorgt. Geförderte und Fachleute aus dem In- und Ausland haben bei einem zweitägigen Workshop im Dezember 2022 diskutiert, welche Lehren zu ziehen sind.

Veranstaltungsvideo 25. Januar 2023

Wohl oder Übel? Reichtum und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft

Der Reichtum Einzelner muss nicht zu Neid und Konflikten führen, sondern kann auch positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Wie Reichtum und Armut sich gegenseitig bedingen und wo sie positiv aufeinander einwirken können, diskutierten Expert:innen am 24. Januar 2023 in Hannover. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.

Wolf auf einer Sandfläche
Interview 24. Januar 2023

Wer hat Angst vorm bösen Wolf?

Und vor allem: warum?  Fünf Fragen an den Kulturwissenschaftler Thorsten Gieser zur konfliktbeladenen Rückkehr der Wölfe nach Deutschland.

Veranstaltungsvideo 19. Januar 2023

Wider die Gereiztheit in öffentlichen Debatten - Wie bedroht sind Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit wirklich?

Die faire Streitkultur an den Universitäten erscheint defekt. Weltanschauungen und Emotionen triumphieren immer öfter über nüchterne Argumente und kritische Einzelpositionen. Ist das Anlass genug, sich um die Wissenschaftsfreiheit zu sorgen? Darüber diskutierten Expert:innen am 18. Januar 2023 in Hannover. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.