Newsroom

Schriftzug zukunft.niedersachsen
kurz informiert 03. März 2025

Online-Sprechstunden für niedersächsisch-schottische Kooperationen

​​Eine neue Initiative bietet Wissenschaftler:innen an niedersächsischen und schottischen Hochschulen die Möglichkeit, gemeinsame Forschung zu betreiben. Am 6. und 18. März beantworten die Ansprechpartner:innen in Online-Sprechstunden alle Fragen zum Angebot. 

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.

Illustration mit zwei Personen unter Sternenhimmel, die staunend durch ihre Ferngläser schauen
Förderangebot 25. Februar 2025

Neues Förderangebot: Night Science – Raum für kreatives Denken

Interdisziplinäre Tandems aus jeweils zwei Wissenschaftler:innen aus den Natur-, Lebens- oder Technikwissenschaften können Fördermittel beantragen, um ihre kreativen Fähigkeiten im Forschungskontext zu erweitern und unkonventionelle Ideen, Hypothesen oder Theorien zu entwickeln. Stichtag: 5. Juni 2025

Illustration mit einer Person, die sich stark verpixelt im Spiegel sieht
Veranstaltungsbericht 24. Februar 2025

Die Zukunft von KI in der Kommunikation: wertebasiert und transparent?

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kommunikation und wie können Medienschaffende die Entwicklungen mitgestalten? Spannende Ansätze lieferte der erste von der VolkswagenStiftung ausgerichtete Webtalk zum Thema Wissenschaftskommunikation.

Grafik mit jungen Menschen, die politische Botschaften auf einer Demonstration von sich geben.
Aktuelles 20. Februar 2025

Demokratien unter Druck: Forschung zu Auswegen aus der Krise

Die Stiftung hat jetzt Forschende aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie Praktiker:innen außerhalb der Wissenschaft zusammengebracht, die gemeinsam sie neue Ideen und Lösungen entwickeln, um Demokratien widerstandsfähiger zu machen.

Bunte Post-its an einer Wand
Aktuelles 20. Februar 2025

Die Zukunft von KI: Chance auf Mitsprache?

Wie können bei aktuellen wissenschaftlichen Themen vielfältige Perspektiven Gehör finden? Ein Bürger:innenrat zu künstlicher Intelligenz hat es probiert. Über Ziele und Grenzen solcher Projekte, Partizipationsparadoxe und Räume voller Post-its diskutierten Teilnehmende beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.