Newsroom

Aktuelles 02. September 2019

Fünf neue Mitglieder ins Kuratorium der VolkswagenStiftung berufen

Zum 1. September standen im 14-köpfigen Kuratorium der VolkswagenStiftung im Rahmen des turnusgemäßen Wechsels personelle Veränderungen an. 

Interview 29. August 2019

Mikrochips zur Entschlüsselung der Borreliose – ein "Kurswechsel"

Mit einem sogenannten Endothel-on-Chip System untersucht Prof. Dr. Iordania Constantinou von der Technischen Universität Braunschweig die Ausbreitung des Bakteriums Borrelia burgdorferi in infiziertem Gewebe. Ein Projekt an der Schnittstelle von Mikrotechnik, Biologie und Pharmazie.

Aktuelles 22. August 2019

Gesucht: Eine Formel für besseres Hören

Ein mathematisches Modell soll helfen, Hörhilfen von bislang unerreichter Qualität zu schaffen. Die VolkswagenStiftung fördert die Exploration dieser Forschungsidee in ihrer Initiative "Experiment!"

Interview 19. August 2019

"Unsere Zukunftsfähigkeit hängt vom wissenschaftlichen Nachwuchs ab"

Interview mit Dr. Christian Peters, Mitorganisator der Tagung "Forces and Forms of Doctoral Education Worldwide”, 5.–6. September 2019 in Hannover

Interview 14. August 2019

Robotik braucht Verantwortung

Ethische Aspekte finden bei Entwurf und Programmierung von Robotern zu selten Berücksichtigung. Hier setzt Aimee van Wynsberghe an, Mitbegründerin und Co-Direktorin der "Foundation for Responsible Robotics".

Story 05. August 2019

Sammlungsgeschichte gehört erschlossen

Das Übersee-Museum Bremen und die Universität Hamburg forschen gemeinsam an Herkunft und Legitimität von Afrika-Exponaten. Dabei spielen die Analyse der Sammlungen, Sammlerbiografien und Recherchen in ehemaligen deutschen Kolonien eine entscheidende Rolle.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.