Was wir fördern

Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit.

Wir fördern in vier Profilbereichen

Hand mit Kompass

Exploration

Mit unkonventionellen Ideen und experimentellen Ansätzen in bislang unerschlossene Bereiche der Forschungspraxis vorstoßen.

Mehr erfahren
humanoider Kopf einer Maschine

Gesellschaftliche Transformationen

Mit Forschung das Wissen über Transformationen erweitern und gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteur:innen Handlungsmöglichkeiten entwickeln.

Mehr erfahren
Hand hält Bücherstapel in die Höhe

Wissen über Wissen

Das Wissenschaftssystem kritisch erforschen und reflektieren, um positive Veränderung anzustoßen, etwa in Fragen von Karrierewegen, Governance, Forschung und Lehre.

Mehr erfahren
Schachfigur "Pferd"

zukunft.niedersachsen

Förderprogramm für
Forschung und Lehre in Niedersachsen

Mehr erfahren

Finden Sie hier Ihr Förderangebot

Mit unseren Förderangeboten bringen wir zukunftsweisende Themen voran.

Fachgebiet

Art der Förderung

  • Logo zukunft.niedersachsen
    Stichtag: Sommer 2026

    KI-Forschungsgruppen Niedersachsen

    Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie und daher von zentraler Bedeutung für das niedersächsische Wissenschaftssystem. Die Ausschreibung verbindet die Ziele einer Personenförderung mit der KI-Methodenweiterentwicklung und deren Anwendung bei vorhandenen Datenbeständen.

    Website zukunft.niedersachsen
    • Fachgebiete: ​Informatik, Künstliche Intelligenz, Anwendungsdisziplinen​
    • Art der Förderung: ​Forschungsgruppen​
  • Logo zukunft.niedersachsen
    Stichtag: 15. Oktober 2026

    zukunft.niedersachsen: Pro*Niedersachsen – Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

    Die Analyse historischer, kultureller und sozialer Zusammenhänge fördert das Verständnis für die Vergangenheit, schärft den Blick auf die Gegenwart und gibt Impulse für die Entwicklung moderner Gesellschaften. Niedersachsen und die VolkswagenStiftung unterstützen mit dem Programm gezielt Forschungsarbeiten aus diesen Fachgebieten.

    Website zukunft.niedersachsen.de
    • Fachgebiete: Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
    • Förderart: Forschungsprojekte
  • Logo zukunft.niedersachsen
    Stichtag: Herbst 2026

    Climate Future Labs

    Die Ausschreibung unterstützt den Aufbau und die Umsetzung eines Forschungskonsortiums zum Thema "Klimaresiliente Ökosystem im ländlichen Raum" im Rahmen der Climate Future Labs des Zentrum Klimaforschung Niedersachsen. 

    Website zukunft.niedersachsen.de
    • Fachgebiete: alle
    • Art der Förderung: Forschungsverbund (bestehend aus mindestens 3 verschiedenen nds. wissenschaftlichen Einrichtungen)
  • Illustration mit zwei Personen neben einem Teleskop, die in den Himmel schauen und zeigen
    Die Ausschreibung wird derzeit überarbeitet und 2026 neu veröffentlicht.

    Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten

    Das Förderangebot richtet sich an herausragende Wissenschaftler:innen aller Disziplinen an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland. 

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: alle
    • Art der Förderung: visionäre Vorhaben aus dem Bereich der Grundlagenforschung
  • Illustration mit zwei Personen unter Sternenhimmel, die staunend durch ihre Ferngläser schauen
    Nächster Stichtag voraussichtlich Anfang 2027

    Night Science – Raum für kreatives Denken

    Das Förderangebot richtet sich an interdisziplinäre Tandems aus jeweils zwei Wissenschaftler:innen, die offen für ungewöhnliche Ansätze sind und den Wunsch haben, innovative Ideen für ihre Forschung zu entwickeln und umzusetzen. 

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften (ausgenommen Medizin)
    • Art der Förderung: Kreativitätsförderung für Wissenschaftler:innen in Tandems + verpflichtendes Rahmenprogramm mit drei Workshops
  • Illustration mit einer Person in der Mitte eines Strudels aus recycelbaren Materialien (z. B. Dosen, Flaschen usw.)
    Derzeit keine offene Ausschreibung

    Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen

    Gefördert werden interdisziplinäre Forschungsprojekte zum Schließen von Rohstoff-Produkt-Kreisläufen und Wissenschaftskommunikation zum nachhaltigen Konsum.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Natur- und Ingenieurwissenschaften, ggf. Sozialwissenschaften
    • Art der Förderung: Forschungsprojekte
  • Illustration mit einem niesenden Mann, im Hintergrund Viren-Transportmittel (Flugzeug, Bahn, Truck, Mücke...)
    Derzeit keine Antragstellung möglich

    Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health

    Die Ausschreibung ist ein gemeinsames Förderangebot von Novo Nordisk Foundation (Dänemark), Wellcome (Großbritannien) und der VolkswagenStiftung. Es richtet sich an Forschende aus HICs und LMICs, in enger Zusammenarbeit mit nicht-akademischen Stakeholdern, lokalen Gemeinschaften und anderen relevanten Akteur:innen.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Sozialwissenschaften, Lebens- und Gesundheitswissenschaften
    • Art der Förderung: Internationale Kooperationsprojekte
  • Illustration mit zwei Personen, die sich hinter einem Aktenstapel abklatschen, darüber fliegt eine Rakete, auf der eine Schnecke sitzt
    Derzeit keine Antragstellung möglich
    11. September 2026: Gefördertentreffen

    Impulse für das Wissenschaftssystem: Strategische Experimentierräume - Hochschulentwicklung braucht Flexibilität

    Die Stiftung lädt Universitäten im Verbund mit den zuständigen Ministerien ein, Experimentierräume zu eröffnen und zu gestalten, um neue Formen länder- oder institutionenübergreifender Kooperation zu erproben. 

    Mehr erfahren
    • Art der Förderung: Strategische Projekte
    • Zielgruppe: Universitätsleitungen, Ministerien
Frau mit Kescher läuft über eine Wiese

Geförderte Projekte und Personen

In unserer Projektdatenbank finden Sie die von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsvorhaben und Wissenschaftler:innen (seit 2004).

zur Projektdatenbank