Ziel des Förderangebots
Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit einhergehende Atemwegserkrankung COVID-19 fordern weltweit die Wirkstoffforschung heraus. Aber auch über die aktuelle Corona-Pandemie hinaus sind innovative Ansätze gefragt, um Therapeutika gegen wenig beforschte oder noch unbekannte Viren zu entwickeln. Denn Viren können per Wirtswechsel zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt vom Tier auf den Menschen übertragen werden und schwere Krankheiten auslösen. Daher unterstützt die VolkswagenStiftung eine breit aufgestellte Virologie und Wirkstoffforschung an deutschen Universitäten und fördert hochinnovative Forschungsansätze mit erkennbarem Translationspotenzial.
Förderangebot
Das Angebot richtet sich an ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Universitäten aus der Medizinal-, Synthese- und Biochemie, Pharmakologie, Virologie und Virusimmunologie, Veterinärmedizin, Molekular- und Strukturbiologie sowie verwandten Fachgebieten. Bilaterale Kooperationen von Mitgliedern einer naturwissenschaftlichen und einer medizinischen Fakultät werden begrüßt.
Ein Unterstützungsschreiben eines Unternehmens, in dem ein potenzielles Translationsinteresse zum Ausdruck gebracht wird, ist obligatorisch für eine Antragstellung. Abhängig vom Forschungsziel ist eine Erläuterung der ethischen Implikationen bzw. ein förmliches Ethikvotum erforderlich.
Für Forschungsprojekte mit einer Laufzeit von 3 Jahren können bis zu 500.000 Euro beantragt werden, in begründeten Ausnahmen bis zu 700.000 Euro (z. B. bei Etablierung eines Modellsystems). Erfolgreiche Vorhaben erhalten die Möglichkeit, einen translationsorientierten Weiterführungsantrag für weitere 2 Jahre mit bis zu 1 Mio. Euro einzureichen.
Weitere Informationen zu den Ausschreibungsbedingungen sowie zur Antragstellung finden sich unter "Information zur Antragstellung 121" (pdf). Anträge sind auf Englisch und in elektronischer Form über das Antragsportal einzureichen.
Hintergrund
Diese Sonder-Ausschreibung wurde im August 2020 als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie eingerichtet.