
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
Shortlist für Opus Primum steht – Förderpreis für bestes wissenschaftliches Nachwuchswerk wird letztmalig vergeben
Ob die moralische Dimension künstlicher Intelligenz, die tunesische Revolution oder die Kunstgeschichte der Dinosauriermalerei – die thematische Bandbreite der Sachbuchtitel, die es auf die Shortlist für den Nachwuchsförderpreis Opus Primum geschafft haben, ist groß. Nun wählt die Jury die Person aus, deren Werk mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet wird. Der Förderpreis wird in diesem Jahr zum 10. und letzten Mal vergeben.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 15. und 27. September
Eigene Ideen einbringen: Interaktives Herrenhausen Xchange zum Sinn und Unsinn des Wassersparens +++ Matinee spürt der magischen Anziehungskraft von Kultur im Freien und der Inspiration Kunstschaffender durch die Natur nach
-
Schutz gegen künftige Pandemien: VolkswagenStiftung fördert Forschung zu neuen antiviralen Wirkstoffen
Mit bis zu 500.000 Euro fördert die VolkswagenStiftung Forschungsprojekte an deutschen Universitäten, die sich antiviralen Wirkstoffen gegen neue und wenig erforschte Viren widmen. Die neue Initiative schlägt eine Brücke zwischen risikoreicher Grundlagenforschung und praktischer Anwendung. Ein enger Kontakt der Forschungsgruppen mit interessierten Unternehmen soll helfen, schneller zur Entwicklung eines Wirkstoffs und schließlich zum Arzneimittel zu kommen – um besser gegen künftige Pandemien gewappnet zu sein.
-
Gendergerechte Sprache: Öffentliche Veranstaltung am 27. August
Gesellschaftliche Vielfalt sprachlich sichtbar machen: Herrenhäuser Gespräch über gendergerechte Sprache
-
Gute Wissenschaft besser machen
Die VolkswagenStiftung ist als einzige Förderorganisation aus Deutschland Mitglied im internationalen "Research on Research Institute". Dessen anspruchsvolle Mission: Wissenschaftskulturen optimieren. Weltweit.
-
253 Mio. Euro Fördermittel – VolkswagenStiftung zieht Bilanz eines Rekordjahres
253,2 Mio. Euro hat die VolkswagenStiftung 2019 für wissenschaftliche Forschungsprojekte und Veranstaltungen bewilligt. Das ist die höchste Fördersumme der Stiftungsgeschichte und ein Plus von 22,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2018. Dabei wurde in allen Förderbereichen ein neuer Höchstwert erreicht.
-
Bis 15.08. für "Opus Primum" bewerben, den Förderpreis für das beste wissenschaftliche Nachwuchs-Sachbuch
Zum zehnten Mal schreibt die VolkswagenStiftung den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis "Opus Primum" aus. Verlage können wissenschaftliche Nachwuchs-Publikationen bis 15. August 2020 einreichen.
-
Fördermittel für ad hoc Forschung in Zeiten von Corona kurzfristig verfügbar
Sehr schnell ist die SARS-CoV-2-Pandemie nicht nur eine enorme Herausforderung für das Gesundheitswesen geworden: Die Stilllegung des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft, der erzwungene Rückzug ins Private, die Einschränkung politischer Rechte – es mangelt nicht an Belastungsproben für die Gesellschaften in aller Welt, für deren politische und soziale Systeme. Gleichzeitig eröffnen sich unvorhergesehene Perspektiven für neue, disziplinübergreifende Forschung, die die VolkswagenStiftung mit einem Sofort-Förderprogramm unterstützt. Beantragt werden können Small-Grant-Projekte mit bis zu 120.000 Euro.
-
Sofortprogramm gestartet: 8 Mio. Euro für die Digitalisierung von Niedersachsens Hochschulen
Die Corona-Krise zwingt die Hochschulen dazu, die Digitalisierung ihrer Lehr- und Prüfungsangebote mit hohem Tempo voranzutreiben. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung unterstützen diesen Innovationsschub kurzfristig mit 8 Mio. Euro. Neben Einzelmaßnahmen, die ad hoc gefördert werden, wird es die langfristig angelegte Gesamtstrategie "Hochschule.digital Niedersachsen" geben.
-
Neue Veranstaltungsreihe: Mitmachen statt zuhören bei Herrenhausen Xchange
Am 11. März startet das neue Veranstaltungsformat "Herrenhausen Xchange – Deine Ideen für Morgen", mit dem die VolkswagenStiftung ganz auf Interaktivität setzt. Das Publikum soll mit den Referentinnen und Referenten gemeinsam über die Themen diskutieren, die die jungen Generationen beschäftigen – von Nachhaltigkeit über Umweltschutz bis zu sozialem Engagement. Gemeinsames Ziel ist, aus der Diskussion heraus Lösungsansätze und "Take-home-Messages" zu formulieren. Das erste Thema: Lebensmittelverschwendung.