Öffentliche Veranstaltungen am 8., 14., 16. und 26. September

Herrenhäuser Gespräch über die Moralisierung öffentlicher Diskurse +++ Herrenhäuser Forum: Klimawandel in Romanen +++ Drei Chinesen, ein Kontrabass und ihr historischer Kontext: Vortrag über Rassismus in Kinderliedern +++ Herrenhäuser Matinee: Der Garten als Ort kulturellen Handelns von Frauen

Herrenhäuser Gespräch über die Moralisierung öffentlicher Diskurse

Aktuell scheinen Debatten mehr und mehr vom moralischen Kompass geleitet zu werden und immer weniger anhand sachlicher Argumente. Häufig vermittelt sich so der Eindruck, Diskurse dienten in Wahrheit vor allem dem Willen, Recht zu haben und zu behalten. Identitätspolitische Impulse sowohl von der extrem linken als auch der extrem rechten Seite scheinen besonders anfällig zu sein für moralisch vorgetragene Attacken aller Art. Und einige Beobachtende diagnostizieren gar einen moralischen Überschuss der an sich der Neutralität verpflichteten Informationsdienstleister.

Erleben wir tatsächlich eine Übermoralisierung unserer Diskurse? Ist es sinnvoll, sämtliche Debatten unter Zuhilfenahme moralischer Argumente zu führen? Kann es überhaupt "moralfrei"-sachliche Diskurse über Themen wie Menschen- oder Tierrechte geben?

Herrenhäuser Gespräch: "Wasser predigen, Wein saufen? ‒ Die Moralisierung unserer Diskurse"

8. September 2021, 19 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover | online

Die Veranstaltung vor Ort ist ausgebucht! Interessierte können sie im Livestream verfolgen, dieser ist am Veranstaltungstag über folgenden Link erreichbar: https://www.volkswagenstiftung.de/livestream. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit NDR Kultur statt. 

Die Presse ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung live vor Ort teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung inkl. der Kontaktdaten wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Podiumsdiskussion mit

Prof. Dr. Christian Bermes, Institut für Philosophie, Universität Koblenz-Landau

Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Sozialphilosophie, Humboldt-Universität zu Berlin

Ijoma Mangold, Kulturpolitischer Korrespondent der Wochenzeitung "Die Zeit", Literaturkritiker und Autor

Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur

Ein Mitschnitt der Veranstaltung ist am 3. Oktober (20 Uhr) im NDR Sonntagsstudio zu hören.

 

Herrenhäuser Forum: Klimawandel in Romanen

Nachdem in den letzten dreißig Jahren zum Klimawandel vor allem wissenschaftliche Fakten kommuniziert wurden, werden mittlerweile immer mehr Öko-Thriller und Klima-Romane veröffentlicht. Diese könnten durch ihr emotionales, didaktisches und pädagogisches Potential Gefühle wecken und damit einhergehend Selbstwirksamkeitsgefühle und Handlungsbereitschaft der Individuen stärken. 

Gelingt so Roman-Autor:innen, woran die Wissenschaftskommunikation bisher scheiterte: Die Menschen endlich zum Handeln gegen den Klimawandel zu bewegen? Welche fiktionalen Texte motivieren Menschen besonders, einen eigenen Beitrag zu leisten? Und könnten so psychologische Mechanismen, die bisher einer Verhaltensänderung und politischem Handeln entgegenstanden, aufgedeckt, kommuniziert und überwunden werden? 

Herrenhäuser Forum: "Climate Fiction ‒ der Klimawandel in Romanen" 

14. September 2021, 19 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover | online

Die Platzanzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig und unter https://veranstaltungen.volkswagenstiftung.de/ möglich! Die Veranstaltung wird auch per Livestream übertragen, dieser ist am Veranstaltungstag über folgenden Link erreichbar: https://www.volkswagenstiftung.de/livestream. Sie findet in Kooperation mit dem Göttinger Literaturherbst statt. 

Die Presse ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung live vor Ort teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung inkl. der Kontaktdaten wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Podiumsdiskussion mit

Dr. Magdalena Göbl, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie, Ludwigs-Maximilians-Universität München 

Prof. Dr. Julia Hoydis, Institut für Anglistik, Universität Graz, Mitarbeit am Projekt "Climate Change Literacy"

Dirk Roßmann, Unternehmer und Autor

Dr. Bernd Sommer, Leitung Forschungsbereich Klima, Kultur & Nachhaltigkeit, Europa-Universität Flensburg 

Moderation: Annette Riedel, Journalistin, Berlin

 

Drei Chinesen, ein Kontrabass und ihr historischer Kontext: Vortrag über Rassismus in Kinderliedern

Mit Kindern zu singen macht Freude, stärkt das Gemeinschaftsgefühl, schult das Gehör und erhöht die Konzentrationsfähigkeit: Daher nimmt das Singen einen wichtigen Platz in der frühkindlichen Bildung ein. Doch welche Botschaften transportieren die Texte von Kinderliedern wie "Drei Chinesen mit dem Kontrabass" oder "Alle Kinder lernen lesen"? Vielen Singenden ist oft nicht bewusst, dass die arglos dahingeträllerten Verse für Andere anstößig oder beleidigend sein können. (Kinder-)Lieder sind immer auch in der Zeit ihrer Entstehung verwurzelt, aber wie verträgt sich das mit unserer Lebenswelt im 21. Jahrhundert? Müssen wir vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über Rassismus das Bild, das diese Lieder von fremden Kulturen und Menschen zeichnen, kritisch hinterfragen? Hierzu forscht der Musikethnologe Dr. Nepomuk Riva an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Bei Herrenhausen Late wird er die Geschichte dieser Lieder rekonstruieren und darlegen, wie gerade musikpädagogische Gründe und Humor dazu beitragen, dass sie weiterhin gesungen werden, obwohl sich die Auswirkungen in der Praxis sogar bis in Situationen mit rassistischer Gewalt nachverfolgen lassen. Außerdem wird er aufzeigen, wie die Lieder durch Umschreiben von ihren rassistischen Inhalten befreit werden könnten.

Herrenhausen Late: "Drei Chinesen mit dem Kontrabass ‒ Racial Profiling in Kinderliedern?" 

16. September 2021, 20.30 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover | online

Die Platzanzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig und unter https://veranstaltungen.volkswagenstiftung.de/ möglich! Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen, dieser ist am Veranstaltungstag unter folgendem Link zu erreichen: https://www.blitzvideoserver.de/player.html?serverip=62.113.221.3&serverapp=heinstv-live&smil=livestream2.smil. Herrenhausen Late ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der VolkswagenStiftung, der Leibniz Universität Hannover, der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Die Presse ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung live vor Ort teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung inkl. der Kontaktdaten wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Vortrag von

Dr. Nepomuk Riva, Musikethnologe, Musikwissenschaftliches Institut an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH)

Zu der Veranstaltung ist Bildmaterial vorhanden, Download in der Mediathek der VolkswagenStiftung oder per Klick auf die Bildergalerie. Abdruck unter Verwendung des Copyright-Hinweises und für die redaktionelle Berichterstattung in Zusammenhang mit der Veranstaltung der VolkwagenStiftung honorarfrei. Alle Bilder: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung

"Drei Chinesen mit dem Kontrabass": Bei Herrenhausen Late rekonstruiert Dr. Nepomuk Riva (r.) von der HMTMH die Geschichte verschiedener Kinderlieder und zeigt, wie sie durch Umschreiben von rassistischen Inhalten befreit werden. (Foto: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung)
„Drei Chinesen mit dem Kontrabass“: Bei Herrenhausen Late rekonstruiert Dr. Nepomuk Riva (m.) von der HMTMH die Geschichte verschiedener Kinderlieder und zeigt, wie sie durch Umschreiben von rassistischen Inhalten befreit werden. (Foto: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung)
„Drei Chinesen mit dem Kontrabass“: Bei Herrenhausen Late rekonstruiert Dr. Nepomuk Riva (r.) von der HMTMH die Geschichte verschiedener Kinderlieder und zeigt, wie sie durch Umschreiben von rassistischen Inhalten befreit werden. (Foto: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung)

Herrenhäuser Matinee: Der Garten als Ort kulturellen Handelns von Frauen

Eva ist mit der Apfelernte beschäftigt, aber was macht eigentlich Adam? Seit Urzeiten sind es meist Frauen, die sich um Gärten kümmern. Und doch war dieser Ort für Frauen jahrhundertelang einer mit Beschränkungen, dem sie selten entkamen. Lediglich eine Handvoll wurde so einflussreich wie beispielsweise Hildegard von Bingen. Bis heute sind es zumeist Männer, die mit berühmten Gärten in Verbindung gebracht werden: Le Nôtre, Friedrich der Große oder Fürst Pückler. 

Initiatorinnen prachtvoller Gärten wie Kaiserin Maria Theresia oder Kurfürstin Sophie hingegen bilden eher die historische Ausnahme. Und doch waren es genau diese Pionierinnen, die den Garten im 18. Jahrhundert zu einer intellektuellen Begegnungsstätte von Männern und Frauen machten, zu einem Ort für Theater und Konzerte. Dadurch ermutigt ließen sich immer mehr Künstlerinnen und Schriftstellerinnen durch Gärten inspirieren und die ersten Botanikerinnen der Neuzeit meldeten sich zu Wort. Die Herrenhausen Matinée zeichnet die faszinierende Geschichte der Frauen in Gärten nach und diskutiert ihr heutiges facettenreiches Wirken als Landschaftsarchitektinnen, Gartenbewahrerinnen und Künstlerinnen.

Herrenhausen Matinee: "Schöpferisch tätig ‒ Der Garten als Ort kulturellen Handelns von Frauen" 

26. September 2021, 11 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover | online

Die Platzanzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig und unter https://veranstaltungen.volkswagenstiftung.de/ möglich! Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen, dieser ist am Veranstaltungstag unter folgendem Link zu erreichen: https://www.blitzvideoserver.de/player.html?serverip=62.113.221.3&serverapp=heinstv-live&smil=livestream2.smil. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Freunden der Herrenhäuser Gärten e.V. statt. 

Die Presse ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung live vor Ort teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung inkl. der Kontaktdaten wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Begrüßung
Dr. Henrike Hartmann, stellv. Generalsekretärin, VolkswagenStiftung
Dr. Dietrich Hoppenstedt, Vorsitzender Kuratorium der Freunde der Herrenhäuser Gärten

Einführung in das Thema und Moderation
Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover  

Impulse
Prof. Dr. Beatrix Borchard, Hochschule für Musik und Theater, Hamburg

Prof. Dr. Klaus Niehr, Kunsthistorisches Institut, Universität Osnabrück

Dr. Ulrike Krippner, Universität für Bodenkultur Wien

Podiumsgespräch mit den Vortragenden

Anschließend Ehrung durch die Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V.
Sepp Heckmann, Vorsitzender, Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V.

Musikalische Begleitung durch ein Ensemble der HMTMH

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.