Öffentliche Veranstaltungen am 16., 24. und 29. September

Städte als Gärten der Zukunft? Herrenhausen Extra über Stadtplanung für die Gesellschaft von morgen +++ Forum über den Beginn des Zweiten Weltkriegs +++ Matinee über Klostergärten als klassische und moderne Orte der Stille und Einkehr

Städte als Gärten der Zukunft? Herrenhausen Extra über Stadtplanung für die Gesellschaft von morgen

Für die Stadt der Zukunft sind neue Ansätze zur Lösung räumlicher, klimatischer und sozialer Herausforderungen gefragt. Visionäre Gartenkultur trägt dieser Herausforderung Rechnung: Gestaltete Grünflächen auf Dächern oder an Fassaden verbessern die Lebens- und Luftqualität in der Stadt und tragen zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels bei. Sie können neuer Anziehungspunkt in der Stadtmitte sein, um die zentralen Räume attraktiv zu erhalten. Dies ergänzend setzen Urban Gardening und Urban Agriculture im öffentlichen und privaten Raum auf lokale Erzeugnisse, schärfen das Bewusstsein für die Nahrungsmittelproduktion in Verbindung mit kleinteiligeren Landschaftsräumen und könnten so die Umwandlung von Kleingärten und Ackerflächen in Bauland verhindern. Gärten sind aber auch Orte für Gespräche und kulturelle Interventionen. Wie kann Gartenkultur positiv auf die Gesellschaft wirken? Welche Möglichkeitsräume eröffnet eine visionäre Grünflächenplanung im urbanen Raum? Und: Wie sieht "Stadt als Garten" der Zukunft aus?

Herrenhausen Extra: "Grüne Städte – Grüne Zukunft. Stadtplanung für die Gesellschaft von morgen"

Montag, 16. September 2019, 19 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

Mit dieser zweiten Veranstaltung einer dreiteiligen Reihe möchte die VolkswagenStiftung Hannovers Kulturhauptstadtbewerbung symbolisch unterstützen.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Impulsvorträge von
Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann, Institut für Raumordnung und Entwicklung, Universität Stuttgart
Ronald Clark, Direktor, Herrenhäuser Gärten, Hannover
Robert Kaltenbrunner, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Berlin/Bonn
Prof. Christiane Sauer, Professorin für Material und Entwurf im räumlichen Kontext, Weißensee Kunsthochschule Berlin

Anschließend Podiumsdiskussion mit den Vortragenden

Moderation durch Tanja Schulz, freie Journalistin, Hannover


Forum über den Beginn des Zweiten Weltkriegs

27 Tage lagen zwischen dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939 und der Kapitulation der Verteidiger Warschaus. Die NS-Propaganda sprach von einem "Blitzkrieg" und versuchte, die großen Verluste auf beiden Seiten zu überspielen. Die Exilregierung floh nach Frankreich, 700.000 polnische Soldaten kamen in deutsche Kriegsgefangenschaft. Große Teile der politischen und geistigen Elite sowie die jüdische Bevölkerung der polnischen Gebiete wurden Opfer des beginnenden Terrors der SS-Einsatzgruppen. Welche strategischen, wirtschaftlichen und ideologischen Überlegungen gingen der Entscheidung für diesen Angriff voraus? Welche Rolle spielten Hitlers Verhandlungen mit der Sowjetunion? Wie wirkten sich die schnelle Besetzung Polens und der Krieg gegen die Zivilbevölkerung im Osten auf die weitere Kriegsführung aus? Welche Einflussmöglichkeiten hatten die polnische Exilregierung und die polnische Exilarmee, die aufseiten der Alliierten kämpfte?

Herrenhäuser Forum: "Der Beginn des Zweiten Weltkriegs"

Dienstag, 24. September 2019, 19 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover

Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Impulsvorträge von
Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg, Gießener Zentrum Östliches Europa, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz, Leiter, Lehrstuhl für Geschichte, Universität Breslau

Anschließend Podiumsgespräch mit den Vortragenden

Moderation durch Prof. Dr. Magdalena Waligórska, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen


Matinee über Klostergärten als klassische und moderne Orte der Stille und Einkehr

Seit Jahrhunderten bewähren sich Klostergärten als Oasen der Stille und inneren Einkehr. Mit dem Einzug der Globalisierung und fortschreitender Digitalisierung unserer Arbeits- und Lebenswelt sind sie aber längst nicht mehr nur für Mönche und Nonnen Orte der Besinnung. Sie sind Fluchtpunkte und Pilgerziele für all jene, die dem Hamsterrad des Alltags entfliehen wollen, um zu sich und dem Wesentlichen im Leben zurückzufinden. Eine einzigartige Renaissance erleben Klöster aber nicht nur als Herberge, sondern auch in ihrer historischen Funktion als Laboratorien für naturheilkundliche Verfahren und die Herstellung schmerzlindernder Kräuterextrakte. In dieser Doppelrolle gilt es, sie zu pflegen, um sie sowohl in ihrer Schönheit als auch in ihrem Nutzen zu bewahren, und sie anzupassen an die wachsende Zahl derer, die hier auf Frieden und Genesung hoffen. Wie also kann eine klösterliche Gartenkultur im 21. Jahrhundert aussehen und welche Reichtümer hat die deutsche Klosterlandschaft zu bieten?

Herrenhausen Matinee: "Der Klang der Stille – Klostergärten in Deutschland"

Sonntag, 29. September 2019, 11 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover

Die Herrenhausen Matinee wird gemeinsam veranstaltet von den Freunden der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung. Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 10:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Impulsvorträge von
Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Institut für Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover
Dr. Inken Formann, Leiterin der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, Hessen 
Dr. Hermann J. Roth, OCist, Wissenschaftler und Publizist 

Anschließend Podiumsgespräch mit den Vortragenden

Moderation durch Dr. Wilhelm Krull, VolkswagenStiftung

Link zu weiteren Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.