Öffentliche Veranstaltungen am 11., 18. und 27. Januar (mit Livestream)

Heuschrecken als Nahrung der Zukunft? Bei Herrenhausen Late kommen Insekten auf den Teller +++ Quantencomputer aus Niedersachsen: Podiumsrunde diskutiert, was Supercomputer wirklich können +++ Gefahr für die Meinungsfreiheit oder legitimer Protest? Herrenhäuser Gespräch zu Cancel Culture

Heuschrecken als Nahrung der Zukunft? Bei Herrenhausen Late kommen Insekten auf den Teller 

Für knapp vier Prozent der Weltbevölkerung sind die mehr als 2.000 bekannten essbaren Insektenarten ein Lebensmittel wie jedes andere. In Europa, wo Käfer, Würmer und Co. keine Tradition mehr als Speise haben, schaut man angeekelt bis fasziniert auf diese neuartige Nahrung. Was taugen Insekten als Lebensmittel? Sind Speiseinsekten das neue proteinreiche Superfood: ökologisch, nachhaltig und klimafreundlich? Haben wir es mit einem adäquaten Ersatz für Fleisch von Rind und Schwein zu tun oder doch nur mit einer Notnahrung der ärmeren Bevölkerung des globalen Südens?

Prof. Dr. Madeleine Plötz und Dr. Nils Th. Grabowski von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover werden in ihrem Vortrag diese Fragen aufgreifen. Im Gepäck haben sie auch ihre "Krabbelkiste", mit deren lebendigem Inhalt sie dem Publikum ihre Forschungsarbeit veranschaulichen.

Herrenhausen Late: "Insekten auf dem Teller – Mehlwürmer und Heuschrecken als Nahrung der Zukunft?" 

11. Januar, 20.30 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen | online

Eine Anmeldung ist zwingend notwendig und unter https://veranstaltungen.volkswagenstiftung.de möglich! Der Livestream ist am Veranstaltungstag über folgenden Link erreichbar: https://www.blitzvideoserver.de/player.html?serverip=62.113.221.3&serverapp=heinstv-live&smil=livestream2.smil. Herrenhausen Late ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der VolkswagenStiftung, der Leibniz Universität Hannover, der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

Die Presse ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung live vor Ort teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung inkl. der Kontaktdaten wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Vortrag von

Prof. Dr. Madeleine Plötz und Dr. Nils Th. Grabowski, Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Zu der Veranstaltung ist Bildmaterial vorhanden, Download in der Mediathek der VolkswagenStiftung oder per Klick auf die Bildergalerie. Abdruck unter Verwendung des Copyright-Hinweises und für die redaktionelle Berichterstattung in Zusammenhang mit der Veranstaltung der VolkwagenStiftung honorarfrei. Alle Bilder: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung

Super eklig oder das Superfood von morgen? Beim Vortrag von Prof. Dr. Madeleine Plötz und Dr. Nils Grabowski von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bei Herrenhausen Late dreht sich alles um Insekten als Lebensmittel. (Foto: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung)
Super eklig oder das Superfood von morgen? Beim Vortrag von Prof. Dr. Madeleine Plötz und Dr. Nils Grabowski von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bei Herrenhausen Late dreht sich alles um Insekten als Lebensmittel. (Foto: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung)
Super eklig oder das Superfood von morgen? Beim Vortrag von Prof. Dr. Madeleine Plötz und Dr. Nils Grabowski von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bei Herrenhausen Late dreht sich alles um Insekten als Lebensmittel. (Foto: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung)

Quantencomputer aus Niedersachsen: Podiumsrunde diskutiert, was Supercomputer wirklich können 

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Je relevanter KI wird, desto mehr steigen die Anforderungen an datenverarbeitende Systeme. Eine Lösung könnten Quantencomputer sein. Sie sind in der Lage, spezielle Aufgaben, für die heutige Supercomputer Jahre bräuchten, in Minuten zu berechnen. In Zukunft könnten durch Quantencomputer so zum Beispiel Logistik- und Produktionsprozesse optimiert, aber auch die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigt werden. Bevor es soweit ist, sind allerdings noch etliche technische Herausforderungen zu meistern.

Führende Forschungseinrichtungen, Unternehmen und das Land Niedersachsen haben sich zum Bündnis Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) zusammengeschlossen. Ihr Ziel: 2025 den ersten Quantencomputer Deutschlands in Betrieb zu nehmen. Kann das gelingen? Ist die mit Quantencomputern verbundene Hoffnung auf einen substanziellen Beitrag zur Optimierung alltäglicher Abläufe berechtigt?

Herrenhäuser Forum: "Ein QUANTum Hoffnung - Was können Supercomputer wirklich leisten?"

18. Januar, 19 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen | online

Eine Anmeldung ist zwingend notwendig und unter https://veranstaltungen.volkswagenstiftung.de möglich! Der Livestream ist am Veranstaltungstag über folgenden Link erreichbar: https://www.volkswagenstiftung.de/livestream. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem QVLS statt. 

Die Presse ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung live vor Ort teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung inkl. der Kontaktdaten wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Podiumsdiskussion mit

Prof. Johannes Buchmann, Fachbereich Informatik, Technische Universität Darmstadt 
Prof. Dr. Michael Decker, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse; Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr. Michèle Heurs, Institut für Gravitationsphysik, Leibniz-Universität Hannover 
Prof. Dr. Christian Ospelkaus, Institut für Quantenoptik, Leibniz-Universität Hannover
Moderation: Peter Welchering, Medienbüro Welchering, Köln

 

Gefahr für die Meinungsfreiheit oder legitimer Protest? Herrenhäuser Gespräch zu Cancel Culture

Vorlesungen werden boykottiert, weil der Dozent AfD-Gründer ist. Literaturfestivals laden Künstler:innen aus, weil Teile des Bühnenprogramms als antisemitisch verdächtigt werden. Und nicht in den Mainstream passende Meinungsäußerungen lösen Shitstorms aus. Doch nicht nur Personen droht der soziale Ausschluss: Auch Kunstwerke, Filme, Musikproduktionen, die als abwertend oder unangemessen empfunden werden, geraten ins öffentliche Kreuzfeuer.

Ist Cancel Culture ein perfides Kampfinstrument konservativer Gesellschaftsgruppen, die sich Engagement gegen Diskriminierung vom Leib halten wollen? Oder bekommen wir es tatsächlich mit einer neuen Form der Zensur zu tun, die Grundrechte wie Meinungs-, Kunst- oder Wissenschaftsfreiheit bedroht? Geht die demokratische Basisfähigkeit allmählich verloren, auch die ungeliebte Ansicht zu respektieren? Und wie gestalten wir eine Kultur des Austauschs in Respekt, auf Augenhöhe ‒ und doch in aller Offenheit? 

Herrenhäuser Gespräch: "Cancel Culture – Gefahr für die Meinungsfreiheit oder legitimer Protest?"

27. Januar, 19 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen | online

Eine Anmeldung ist zwingend notwendig und unter https://veranstaltungen.volkswagenstiftung.de möglich! Der Livestream ist am Veranstaltungstag über folgenden Link erreichbar: https://www.volkswagenstiftung.de/livestream. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit NDR Kultur statt. 

Die Presse ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung live vor Ort teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung inkl. der Kontaktdaten wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Podiumsdiskussion mit

Prof. Dr. Lars Distelhorst, Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Thea Dorn, Schriftstellerin und Literaturkritikerin
Prof. Dr. Susanne Schröter, Institut für Ethnologie, Universität Frankfurt am Main
Dr. Karsten Schubert, Seminar für wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg
Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur

NDR Kultur zeichnet das Herrenhäuser Gespräch auf. Sendetermin: 13. Februar 2022, 20:00 Uhr im NDR Kultur Sonntagsstudio

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.