Newsroom

Aktuelles 11. August 2015

Von Nylonstrümpfen, Partnerwahl und der Aussicht auf finanzielle Unterstützung

Freigeist-Fellow Dr. Barbara Caspers erforscht die Funktion des Verwandtengeruchs an Zebrafinken.

Aktuelles 20. Juli 2015

Kunst ohne Kontinuitäten?

Beim Herrenhäuser Gespräch diskutierten Experten über die Stunde Null für Deutschlands Schriftsteller, Musiker und Künstler nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aktuelles 08. Juli 2015

Heilen mit Stammzellen? Ein Interview

Freigeist-Fellow Dr. Volker Busskamp will funktionsfähige menschliche Nervenschaltkreise künstlich herstellen, die u. a. für biomedizinische Anwendungen, z. B. bei Parkinson, helfen könnten.

Aktuelles 22. Juni 2015

Die Volksgemeinschaft im Fokus

Bilanz der Erforschung eines Schlüsselbegriffs der NS-Ideologie: Abschlusskonferenz vom 25. - 27. Juni in Hannover und öffentlicher Vortrag am 26. Juni mit dem Historiker Prof. Dr. M. Wildt
Aktuelles 19. Juni 2015

Mächtige Werkzeuge der Abstraktion

Hochleistungscomputer können mithilfe großer Datenmengen Teile des Alltags simulieren und damit Probleme lösen. Wo liegen hier Chancen – und wo Risiken?
Aktuelles 18. Juni 2015

Verlorener Kampf: Raubsaurier gegen Inselzwerg

Tragen große Raubsaurier Schuld am Aussterben des Europasaurus vor 154 Millionen Jahren? Versteinerte Dinosaurier-Fußspuren nahe Goslar weisen auf gemeinsame Lebensräume hin.
Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.