Newsroom

Interview 11. März 2020

Wann wird Künstliche Intelligenz politisch?

Sabine Müller-Mall beschäftigt sich als Rechts- und Verfassungstheoretikerin mit KI. Sie rät, die dahinterliegenden Algorithmen näher in den Blick zu nehmen, da sie normativ wirken und beeinflussen, wie wir wahrnehmen, kommunizieren und handeln. 

Aktuelles 09. März 2020

Mitmachen statt zuhören bei Herrenhausen Xchange: Neue Veranstaltungsreihe startet

Am 11. März startet das neue Veranstaltungsformat "Herrenhausen Xchange – Deine Ideen für Morgen", mit dem die VolkswagenStiftung ganz auf Interaktivität setzt. Das Publikum soll mit den Referentinnen und Referenten gemeinsam über die Themen diskutieren, die die jungen Generationen beschäftigen – von Nachhaltigkeit über Umweltschutz bis zu sozialem Engagement. Gemeinsames Ziel ist, aus der Diskussion heraus Lösungsansätze und "Take-home-Messages" zu formulieren. Das erste Thema: Lebensmittelverschwendung.

Aktuelles 06. März 2020

Neuer Erklärfilm: Wie funktioniert das Antragsverfahren?

Ein neuer Erklärfilm gibt Einblicke, wie das Antragsverfahren der VolkswagenStiftung abläuft. Aus diesem Anlass berichtet die Leiterin der Förderabteilung, Dr. Henrike Hartmann, im Interview davon, worauf bei der Begutachtung geachtet wird, und was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beachten sollten, um mit einem Antrag überzeugen zu können.

Wissenschaftler vor PC
Videos 05. März 2020

Erklärfilm: Wie funktioniert das Antragsverfahren der Stiftung?

Story 28. Februar 2020

Unterwegs ins bessere Leben

Migration hat viele vernachlässigte Geschichten: Die Anthropologin Meron Zeleke Eresso richtet den Blick auf die Welt äthiopischer Transitmigrantinnen am Horn von Afrika.

Story 25. Februar 2020

Künstliche Photosynthese: Besser als grün

Der Mikrobiologe Tobias Erb hat die Photosynthese im Labor neu erfunden. Ob sich das künftig industriell nutzen lässt – mit dem Nebeneffekt, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen? Die nächsten Schritte werden spannend …

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.