Newsroom

Blaues Gehirn in Roboterhand
Aktuelles 08. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz: Rd. 10 Mio. Euro Förderung für neue Projekte

Mit ihrer Initiative "Künstliche Intelligenz" stärkt die VolkswagenStiftung die fach- und länderübergreifende Forschung zur verantwortungsvollen Weiterentwicklung von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI). Sieben Projektkonsortien aus den Gesellschafts- und Technikwissenschaften fördert sie in diesem Rahmen nun mit insgesamt 9,8 Mio. Euro.

Aktuelles 01. Dezember 2021

"Vorab": 3 Millionen Euro für Kooperationen zwischen Niedersachsen und Israel

Schwerpunkt in digitalen Geisteswissenschaften: Im Rahmen des Programms "Forschungskooperation Niedersachsen – Israel" fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung dieses Jahr zehn Forschungsprojekte. Insgesamt wurden 49 Anträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften eingereicht.

Hans-Josef Endres wirft Plastikgeschirr in die Luft.
Veranstaltungsvideo 30. November 2021

Das Plastik-Dilemma: Kunststoffe und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch?

Warum wir nachhaltiger aber nicht nachhaltig leben können und welche Rolle Weihnachten dabei spielt, erläuterte Hans-Josef Endres bei Herrenhausen Late am 30. November 2021 in Hannover.

Aktuelles 29. November 2021

Niedersächsisches Vorab: Über 46 Mio. Euro für Wissenschaftseinrichtungen

Die VolkswagenStiftung und das Land fördern Wissenschaftsinstitutionen in Niedersachsen mit 46,7 Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" der Stiftung. Unterstützt werden u.a. zwei Zukunftslabore, welche die Digitalisierung in gesellschaftlich zentralen Bereichen voranbringen sollen.

Aktuelles 26. November 2021

Förderung für "Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus"

Ab Frühjahr 2022 unterstützt ein neuer Fonds Gründer:innen im Wissenschaftsjournalismus. Die VolkswagenStiftung ist mit 300.000 Euro dabei.

Aktuelles 18. November 2021

Kulturgutschutz steht auf dem Spiel

Wer engagiert sich für den Schutz von Kulturgut? Welche Kompetenzen sind gefragt, wenn die Echtheit eines Objekts geprüft werden muss? Das Brettspiel "Taskforce: Saving Antiquities" führt die Spieler:innen hinter die Kulissen des Kulturgutschutzes und ist ein Beispiel für unterhaltsame Wissenschaftskommunikation. 

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.