Künstliche Intelligenz – wo macht sie Sinn, wo sollten wir vorsichtig sein?
Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen diskutierte auf dem Podium des diesjährigen Forschungsgipfels mit, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft auswirkt. Ein Interview mit der Autorin von "KI – Was sie kann und was uns erwartet" über grundlegende Fragen zum Thema.
Wissenschaft für alle – live und online: "Die Debatte"
Am 18. März geht es in Berlin um Künstliche Intelligenz in der Medizin. Interessierte können vor Ort oder per Videostream dabei sein und über Twitter mitdiskutieren.
Mit "Momentum" adressiert die VolkswagenStiftung eine enge Zielgruppe: erstberufene Professorinnen und Professoren. Was die Förderinitiative dieser Klientel zu bieten hat, erläutern die zuständigen Förderreferentinnen Antje Tepperwien und Anja Fließ.
Tierversuche sind in der Forschung (noch) unverzichtbar zum Erkenntnisgewinn. Jedoch sind sie nie mehr als "nur" ein Modell. Welche Alternativmethoden gibt es bereits? Wie lässt sich der Verbrauch an Versuchstieren senken? Und wie kann die Gesellschaft die Forschung an Alternativen bestärken?
Durch die philosophische Brille: Mathematik im Wandel?
Wie jede andere Wissenschaft verändert sich auch die Mathematik. Doch wird der Wandel kaum wahrgenommen, er findet schleichend statt. Freigeist-Fellow Carolin Antos-Kuby will verstehen, was diesen Wandel bewirkt.
Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.
Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?
Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?