Newsroom

Aktuelles 13. November 2017

"Globale Bewegungsfreiheit": Opus Primum Buchpreis geht an Plädoyer für offene Grenzen

Mit dem Opus Primum Förderpreis wird alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation geehrt. In diesem Jahr erhält der Schweizer Philosoph Andreas Cassee die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein Erstlingswerk "Globale Bewegungsfreiheit", eine aktuelle Betrachtung von Einwanderungsbeschränkungen, Gerechtigkeitsprinzipien und individueller Selbstbestimmung.

Aktuelles 03. November 2017

Förderung von Forschern im Exil: Neue Akademie sichert wissenschaftliches Potenzial

Das Institut für Turkistik der Universität Duisburg-Essen (UDE), das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen (KWI) und das Forum Transregionale Studien in Berlin gründen gemeinsam eine "Akademie im Exil" für Wissenschaftler(innen) aus der Türkei im Exil in Deutschland. Die VolkswagenStiftung fördert die Initiative und bietet zudem ein eigenes Programm für geflüchtete Forscher(innen) in Deutschland an.

Aktuelles 09. Oktober 2017

Singvogelküken "fliegen" auf den Geruch ihrer biologischen Mutter

Neue Studie von Freigeist-Fellow Barbara Caspers und ihrem Team zeigt, dass junge Zebrafinken schon direkt nach dem Schlüpfen ihre genetische Mutter über den Geruchssinn erkennen können.

Aktuelles 02. Oktober 2017

Bail-In Tracker: Können Banken sich in Zukunft selbst retten?

Immobilienkrise, Bankenkrise, Wirtschaftskrise: Was in den USA mit faulen Krediten und der Pleite der Bank Lehman Brothers begann, schwappte von dort nach Europa, brachte mehrere Banken und dann ganze Staaten in wirtschaftliche Schieflage. Denn sie sprangen zur Rettung der Banken ein — mit Billionen Euro und Dollar an Steuergeldern. Neue EU-Regeln sollen das künftig verhindern. Anstatt des bislang üblichen Bail-out, bei dem etwa Regierungen im Falle der Zahlungsunfähigkeit einer Bank zur Hilfe kommen, bauen die neuen Gesetze auf das Gegenmodell, den Bail-in: Hier werden die Kapitalanleger der Bank zu ihrer Rettung herangezogen. Der Bail-In Tracker prüft, wie effektiv diese neuen Gesetze sein können.

Aktuelles 28. September 2017

Freigeist-Fellowships 2017 – Feierliche Verleihung

Festakt im Schloss Herrenhausen: Zehn außergewöhnliche Nachwuchswissenschaftler(innen) erhalten ihr "Freigeist-Fellowship".

Aktuelles 26. September 2017

Die religiöse Legitimation von Gewalt – Leopoldina-Lecture anlässlich 500-jährigem Reformationsjubiläum

Wann lassen Islam und nachreformatorisches Christentum Gewalt als Mittel der Auseinandersetzung zu? Wie greifen theologische und politische Argumentationen dabei ineinander? Expert(inn)en diskutierten in Hannover.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.