Newsroom

Aktuelles 02. Mai 2018

Sachbuchpreis Opus Primum: Siegertitel von 2016 über katholische Indianer-Missionierung zu gewinnen

Der Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung prämiert alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. In 2016 ging die Auszeichnung an Dr. Manuel Menrath für sein Buch "Mission Sitting Bull: Die Geschichte der katholischen Sioux". Parallel zur Ausschreibungsphase in 2018 verlost die Stiftung Ausgaben des Werkes von Menrath.

Aktuelles 30. April 2018

"Die Wissenschaft hat eine Bringschuld gegenüber der Öffentlichkeit" - Christoph Klimmt im Interview

Der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Klimmt bewegt sich permanent an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bei Herrenhausen Late sprachen wir mit ihm über seine Motivation, Wissenschaft zu kommunizieren, wie man mit Wissenschaftsthemen junge Leute erreichen kann und über die vielfach beschworene Vertrauenskrise. - Ein Beitrag zu unserem Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft".

Aktuelles 25. April 2018

Debattenkultur ist das Thema des 50. Herrenhäuser Gesprächs

Wie gelingt ein konstruktiver Dialog in Zeiten öffentlicher Dauererregung? Darüber debattieren vier prominente Medienprofis am 3. Mai 2018 in Hannover.

Aktuelles 24. April 2018

Fellow-Programm Freies Wissen

Das Wissen über und die Praxis der offenen Wissenschaft ("Open Science") weiter voranbringen – das ist das erklärte Ziel des Fellow-Programms "Freies Wissen" von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung. Bewerbungsschluss: 15. Mai 2018

Aktuelles 18. April 2018

Sensible Barthaare machen Seehunde zu Meisterjägern

Neue Erkenntnisse am Marine Science Center in Rostock zur Sinneswahrnehmung von Robben – Publikation und Kurzfilm

Aktuelles 05. April 2018

Was wird aus dem "March for Science"? 

Von München bis Helgoland demonstrierten letztes Jahr zehntausende Menschen für die Freiheit der Wissenschaft. Am 14. April startet der diesjährige "March for Science" – ohne viel Euphorie. 

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.