Newsroom

Story 15. Januar 2020

Kopfschiffe. – Gedicht aus unserem Magazin "Impulse"

Wir stellen die Frage: War hier ein Mensch oder ein Algorithmus kreativ? Kann Künstliche Intelligenz eigenständig lyrische Werke verfassen? Ein Test.

Story 19. Dezember 2019

Bauernsohn, Querdenker, Kosmopolit

Einer, der auszog, das Wissenschaftssystem zu verändern: Nach 24 Jahren verabschiedet sich Wilhelm Krull als Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Persönliche Gedanken von einer, die ihm über zwei Jahrzehnte hinweg immer wieder begegnet ist.

Aktuelles 13. Dezember 2019

24 Jahre an der Spitze der Stiftung – Weggefährten ziehen Bilanz

Im Rahmen einer Tagung über die Zukunft des Wissenschaftssystems würdigten die Spitzen der deutschen Wissenschaft, Politik und Forschungsförderung die Verdienste Wilhelm Krulls und der VolkswagenStiftung.

Blick in den unterirdischen Tagungssaal von Schloss Herrenhausen
Aktuelles 11. Dezember 2019

"Der Kampf um Drittmittel schadet der wissenschaftlichen Kreativität" 

Zum letzten Mal begrüßte Wilhelm Krull am 12. und 13. Dezember 2019 die Spitzen des Wissenschaftssystems und der -politik als Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Im Gespräch mit der Zeitschrift Forschung skizziert Krull, welche Impulse er sich von dieser Tagung erhofft.

Story 06. Dezember 2019

Mind the Game!

In Computerspielen beweist KI ihre kommunikative Intelligenz: Sie passt sich individuellen Bedürfnissen an und schenkt Erfolgserlebnisse. Eine interdisziplinäre Projektgruppe will dieses Potenzial näher ergründen. 

Aktuelles 03. Dezember 2019

Neue Ausschreibung "Die digitale Gesellschaft" gestartet

Der digitale Wandel wirkt sich zweifellos auf unsere Gesellschaft aus – aber wie genau? Dieser Frage muss sich auch die Wissenschaft stellen. Forschende in Niedersachsen können in der neuen Ausschreibung "Die digitale Gesellschaft" für ihr Projekt bis zu 650.000 Euro Fördermittel beantragen.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.