Newsroom

Aktuelles 27. Januar 2020

Von der Fledermausblume zur Sonarnavigation für autonome Fahrzeuge

Erfolgreiches "Experiment!": Forscherteam entwickelt effiziente Roboter-Navigation, inspiriert von Blumenfledermäusen und Fledermauspflanzen 

Aktuelles 22. Januar 2020

Stiftungsmagazin Impulse: Neue Ausgabe jetzt kostenlos bestellen

Welche normativen Grenzen braucht die Entwicklung Künstlicher Intelligenzen? Und welche interdisziplinären Bündnisse sind nötig, um gesellschaftlich relevante Fragen zu lösen? Vorschläge lesen Sie im neuen Impulse-Magazin

Aktuelles 20. Januar 2020

Globale Herausforderungen: Mobility – Global Medicine and Health Research

Die wachsende Mobilität der Menschen – ob freiwillig oder unfreiwillig – birgt Chancen aber auch Herausforderungen für die globale Gesundheit: Lokale Gesundheitssysteme müssen sich den Veränderungen anpassen, die internationale Zusammenarbeit der Stakeholder aus Politik und Gesundheitswesen ist dafür essenziell. Die Erforschung der Voraussetzungen für eine adäquate Gesundheitsversorgung für alle wird jetzt durch ein neues Förderangebot unterstützt.

Mann im Büro
Videos 16. Januar 2020

Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, über seine neue Aufgabe

Aktuelles 16. Januar 2020

Relevante Zukunftsfragen beantworten – Georg Schütte tritt Posten als Generalsekretär an

Seit dem 1. Januar 2020 ist Dr. Georg Schütte Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Er hat das Amt von Dr. Wilhelm Krull übernommen, der am 31.12.2019 ausgeschieden ist. Zuvor war Schütte als Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) tätig. Für die VolkswagenStiftung hat er sich einiges vorgenommen.

Cover Impulse 2020
Stiftungspublikation 15. Januar 2020

Impulse Ausgabe 2020: "Künstliche Intelligenz"

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.