Newsroom

Grafik mit jungen Menschen, die politische Botschaften auf einer Demonstration von sich geben.
Aktuelles 29. Juli 2025

Demokratiewandel im Fokus: Neun neue Forschungsprojekte erhalten Förderung

Rund 1,6 Mio. Euro Fördergeld für Projekte, die sich aktuellen Herausforderungen der Demokratie widmen: Von digitalen Deradikalisierungsstrategien über Reformansätze für demokratische Strukturen bis hin zum Umgang mit rechtsextremen Angriffen auf Museen – die geförderten Projekte setzen auf transdisziplinäre Ansätze und praxisnahe Lösungen.

Illustration eines Fernsehers, aus dem eine Hand mit einem Megaphon herauskommt
Aktuelles 22. Juli 2025

Tragen Medien zur Polarisierung der Gesellschaft bei?

Berichten Presse, Rundfunk und TV tatsächlich neutral – oder verstärken sie ungewollt Gegensätze und Konfrontation? Das Projekt "Political polarization and journalistic practices" untersucht, wie Berichterstattung wirkt.

Illustration mit zwei Portraitbildern
Interview 15. Juli 2025

KI & Gesellschaft: Eine Initiative mit Wirkung

Fünf Jahre lang förderte die Stiftung Projekte zur gesellschaftlichen Dimension von Künstlicher Intelligenz. Wir blicken zurück– auf Erfolge, Herausforderungen und die Frage, wie nachhaltig der Impuls der Initiative gewirkt hat – und in die Zukunft.

mehrere Holzfiguren stehen vor und hinter einer Lupe
kurz informiert 02. Juli 2025

Distributed Peer Review (DPR): Neue Erkenntnisse zum Begutachtungsverfahren

Beiträge in den Fachmagazinen Science und nature fassen aktuelle Erfahrungen mit dem Einsatz des innovativen DPR-Verfahrens zusammen, die bei der Metascience 2025 Konferenz in London präsentiert wurden.

Wortmarke zukunft.niedersachsen vor hellblauem Verlauf
kurz informiert 01. Juli 2025

zukunft.niedersachsen: 147,5 Mio. Euro für Niedersachsens Wissenschaft

Neue Bewilligungen bei zukunft.niedersachsen ausgesprochen: Mit dem "Leibniz-Center for Industrial Security" soll Forschung zur Cybersicherheit dauerhaft in Niedersachsen gestärkt werden. Auch Projekte in der Quantenforschung sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften werden gefördert.

Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen spricht auf einem Podium.
Aktuelles 26. Juni 2025

Wissenschaftskommunikation 2030 – wohin steuern wir?

Auf unserem Symposium mit den vier Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung diskutierten wir mit vier Forscherinnen über die Frage: Wo steht die Wissenschaftskommunikation in fünf Jahren? 
 

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.