Distributed Peer Review (DPR): Neue Erkenntnisse zum Begutachtungsverfahren
#Begutachtung
Somchai/KI via stock.adobe.com
Beiträge in den Fachmagazinen Science und nature fassen aktuelle Erfahrungen mit dem Einsatz des innovativen DPR-Verfahrens zusammen, die bei der Metascience 2025 Konferenz in London präsentiert wurden.
Die VolkswagenStiftung experimentiert seit 2024 mit einem neuen Begutachtungsverfahren: dem Distributed Peer Review (DPR). Dabei begutachten die Antragstellenden für die Förderinitiative Aufbruch - Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften ihre Anträge gegenseitig.
Positive Effekte von DPR
Das Research on Research Institute (RoRI) begleitet die Erprobung des DPR-Verfahrens bei der VolkswagenStiftung, das Verfahren wird aktuell auch bei der Förderagentur UK Research and Innovation eingesetzt. Erste aktuelle Ergebnisse beider Fördereinrichtungen wurden jetzt auf der Metascience 2025 Konferenz vorgestellt. Für das Fachmagazin Science hat Jeffrey Brainard die Erkenntnisse zusammengefasst, hier finden Sie den Science-Artikel zum Nachlesen. Ein Beitrag von Helen Pearson für das Fachmagazin nature beleuchtet insbesondere Erfahrungen der UK Research and Innovation, hier finden Sie den nature-Beitrag zum Nachlesen.
Die Daten zeigen u. a.:
- Viele der teilnehmenden Antragsteller:innen würden sich wieder für ein mit DPR begutachtetes Förderangebot bewerben.
- Das DPR-Verfahren kann zu einer faireren und demokratischeren Bewertung beitragen, da die Begutachtung auf eine diversere Gruppe (u. a. auch Nachwuchswissenschaftler:innen) verteilt ist.
- Mit DPR wird die Last der Begutachtung für einzelne geringer, da sie sich auf mehrere Schultern verteilt.
- Mit DPR ist der Zeitraum zwischen Einreichung und Entscheidung deutlich kürzer.
Ein erstes Zwischenfazit: Die Ergebnisse deuten zwar darauf hin, dass DPR die traditionelle Panel-Begutachtung nicht vollständig ersetzen wird. DPR könnte die Begutachtung aber bei ausgewählten Förderarten verbessern - und zudem Daten liefern, die zur Optimierung von Begutachtungsverfahren insgesamt beitragen könnten.
Begleitforschung und Leitfaden zum DPR
Aus der Zusammenarbeit der VolkswagenStiftung mit dem RoRI, das den DPR-Einsatz in der Stiftung begleitet, ist ein Leitfaden zum DPR-Verfahren entstanden. Die Ergebnisse der Begleitforschung zur ersten Ausschreibungsrunde der Initiative "Aufbruch", in der DPR eingesetzt wurde, sollen in Kürze publiziert werden.