Begutachtung per Distributed Peer Review (DPR)

#Begutachtung

mehrere Holzfiguren stehen vor und hinter einer Lupe

Seit 2024 experimentiert die VolkswagenStiftung mit "Distributed Peer Review", einem Begutachtungsverfahren, bei dem sich die Antragstellenden gegenseitig begutachten. Hier finden Sie alle wichtigen Infos rund um das Verfahren.

Illustration mit einer einzelnen Person und einer Gruppe von Menschen

Leitfaden für Distributed Peer Review: So funktioniert Begutachtung durch Antragstellende

Beim "Distributed Peer Review" (DPR) begutachten die Antragstellenden ihre Anträge gegenseitig. Das Research on Research Institute (RoRI) evaluiert dieses Experiment, das die Stiftung seit 2024 durchführt. Aus der Zusammenarbeit ist dieser DPR-Leitfaden entstanden.

Zum Leitfaden
mehrere Holzfiguren stehen vor und hinter einer Lupe

Distributed Peer Review (DPR): Neue Erkenntnisse zum Begutachtungsverfahren

Beiträge in den Fachmagazinen Science und nature fassen aktuelle Erfahrungen mit dem Einsatz des innovativen DPR-Verfahrens zusammen, die bei der Metascience 2025 Konferenz in London präsentiert wurden.

Zum Beitrag
Illustration mit einem Stapel Papier und der Aufschrift "Kurzantrag" sowie einer Person mit Beschreibung "Antragstellende ist gleich Gutachtende"

Distributed Peer Review (DPR) - so macht es die VolkswagenStiftung

In der Förderinitiative "Aufbruch" experimentiert die VolkswagenStiftung seit 2024 mit "Distributed Peer Review". So läuft das Verfahren ab.

DPR - der Ablauf im Überblick
Illustration mit drei Personen mit Rucksäcken, die eine lange Straße hinunterblicken

Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften

Das Förderangebot richtet sich an Projektteams von zwei oder drei Forscher:innen, die sich gemeinsam der Exploration neuer und innovativer Forschungsräume widmen möchten. Seit 2024 experimentiert die Stiftung in dieser Förderinitiative mit DPR.

Zur Förderinitiative

Mehr zum Thema