Newsroom

Dennecke und Dettenwanger
Interview 13. Juni 2022

NEXT – Neuromorphic Computing: Interview zur Ausschreibung

Forschung an "Neuromorphic Computing" könnte zu einer neuen Generation von Computern führen. Hanna Denecke und Franz Dettenwanger erklären, worauf unser neues Förderangebot abzielt und wer sich bewerben kann.

Buchausgabe "Limits to Growth"
Interview 01. Juni 2022

50 Jahre Limits to Growth: Interview mit Noura Hammouda

Noura Hammouda diskutiert mit anderen Expert:innen am 8. Juni über die "Grenzen des Wachstums". Im Interview erzählt sie, was aus ihrer Sicht in der Politik falsch läuft – und was ihr trotzdem Hoffnung für die Zukunft gibt.

Story 30. Mai 2022

Wissenschaftskommunikation erforschen: Das MSCL

Das Munich Science Communication Lab widmet sich dem Forschungsthema "Planetary Health", das die Gesundheit des Planeten und der Menschen gemeinsam betrachtet.

Aktuelles 27. Mai 2022

Ursprung des Lebens: Eine neue Weltsicht

Forschende aus München haben eine neue Theorie entwickelt, wie sich komplexes Leben auf der Erde entwickeln konnte: Sie schlagen ein neues Konzept vor, das besagt, dass eine Mischung aus RNA-Molekülen und Peptiden die Evolution hin zu komplexeren Lebensformen in Gang brachte.

Header RHET AI Center
Story 24. Mai 2022

Wissenschaftskommunikation erforschen: Das RHET AI Center

Wie können wir künstliche Intelligenz sachlich und unaufgeregt betrachten? Forschende am RHET AI Center untersuchen, welche Interessen und Bilder die gesellschaftliche Wahrnehmung und den Diskurs um die Technologie prägen.

Aktuelles 20. Mai 2022

Unser Erinnern, euer Vergessen

Das Projekt Doing Memory untersucht, wie die Gesellschaft mit der Erinnerung an rechte Gewalttaten umgeht. Der Fokus liegt auf den rassistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.