Newsroom

Aktuelles 15. November 2016

Ultraschneller Schnappschuss: Moleküle erstmals in Bewegung fotografiert

Mit Hilfe eines neu entwickelten, ultraschnellen Rastertunnelmikroskops ist es einer Forschergruppe der Uni Regensburg gelungen, zum ersten Mal bewegte Bilder von einzelnen Molekülen aufzuzeichnen.

Aktuelles 14. November 2016

Förderpreis "Opus Primum" für Buch über Indianer-Missionierung

Dr. Manuel Menrath erhält für sein Buch "Mission Sitting Bull: Die Geschichte der katholischen Sioux" den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung.

Aktuelles 03. November 2016

70 Jahre Niedersachsen, 70 Jahre Migration – Forum anlässlich Landesjubiläum

Anlässlich des Gründungstages des Landes Niedersachsen vor 70 Jahren beleuchteten Expert(inn)en aus Wissenschaft und Politik seine wechselhafte Migrationsgeschichte.

Aktuelles 13. Oktober 2016

Auf einem Chip: Erfolg auf dem Weg zum optischen Quantencomputer

Forscher sind bei der Entwicklung optischer Quantenrechner einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Sie haben einen vollständigen quantenoptischen Aufbau auf einem Chip platziert, der sich zudem skalieren (also miniaturisieren) lässt.

Aktuelles 10. Oktober 2016

"Freigeist-Fellows" 2016 – Feierliche Verleihung

Zwölf Nachwuchswissenschaftler(innen) erhielten ihr "Freigeist-Fellowship" bei einer Veranstaltung im Schloss Herrenhausen am 7. Oktober 2016.

Aktuelles 05. Oktober 2016

Medizinische Universität Wien: Spinnenseide-Forscherin berufen

Professorin Dr. Christine Radtke übernimmt den renommierten Lehrstuhl für plastische und rekonstruktive Chirurgie an der Medizinischen Universität Wien. Sie entwickelte eine Methode, um Spinnenseide für die Nervenrekonstruktion zu nutzen.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.