Newsroom

kurz informiert 02. Dezember 2020

Wissenschaftskommunikation in der Corona-Krise

Wie sind Wissenschaft, Journalismus und Politik in der Corona-Krise dem Informationsbedürfnis der Gesellschaft gerecht geworden? Darüber diskutierten VolkswagenStiftung, Wellcome Trust und Stiftung Mercator mit Expertinnen und Experten in einer Videokonferenzreihe.

Aktuelles 01. Dezember 2020

Rezepte für maßgeschneiderte menschliche Stammzellen

Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Freigeist-Fellow Prof. Dr. Volker Busskamp, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden der TU Dresden, hat einen Weg gefunden, wie sich aus induzierten pluripotenten Stammzellen systematisch hunderte verschiedene Zelltypen gewinnen lassen - mit Hilfe von Transkriptionsfaktoren.

Story 30. November 2020

Peer Review reloaded

Peer Review ist in die Jahre gekommen. Der anonyme Qualitätscheck mit handverlesenen Experten ist nicht gemacht für die Wissenschaft im Corona-Forschungsexpress. Eine Alternative steht hoch im Kurs: Open Peer Review. 

Aktuelles 24. November 2020

Millionen für die Digitalisierung in den Naturwissenschaften

Zur Digitalisierung der Naturwissenschaften fließen rund 7 Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" in acht Forschungsprojekte. Allein an die Universität Oldenburg wurden fünf Vorhaben bewilligt. Darüber hinaus wird jeweils eine Forschungsgruppe der Universitäten Hannover, Göttingen und Braunschweig gefördert.

Grafik von einer Lostrommel.
Aktuelles 23. November 2020

8 Thesen für ein Loselement in der Forschungsförderung

Qualitätssicherung ist und bleibt für die Wissenschaft unverzichtbar. Doch die Grenzen der Begutachtung sind evident. Neue Ansätze werden gebraucht – wie die teil-randomisierte Auswahl zu fördernder Projekte per Los.

Aktuelles 17. November 2020

Opus Primum für Sachbuch über die Historie der Massentierhaltung

Veronika Settele erhält in diesem Jahr den Förderpreis Opus Primum für ihr Erstlingswerk "Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945-1990". Der mit 10.000 Euro dotierte Preis der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation wird in diesem Jahr zum 10. und letzten Mal vergeben. 

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.