Newsroom

Interview 02. April 2020

"Die Krise hebt manches hervor…"

Die in Berlin lebende Autorin Sharon Dodua Otoo, Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin 2016, war als Expertin zu der nun abgesagten Veranstaltung "Entkolonialisiert euch!" eingeladen. Im Kurzinterview beschreibt sie ihre aktuelle Gemütslage und warum das Thema Rassismus auch in diesen Zeiten stärker ins Bewusstsein rücken sollte.

Aktuelles 31. März 2020

Vom Schaden durch Wettbewerb

Wissenschaftlicher Wettbewerb kann mangelnde Reproduzierbarkeit fördern, so eine aktuelle Simulationsstudie von Oliver Braganza vom Universitätsklinikum Bonn. In einem Forschungsprojekt entwickelt er unter dem Stichwort "Proxyeconomics" eine Theorie des Wettbewerbs, die auch außerhalb der Wissenschaft Fehlentwicklungen erklären könnte.

Interview 24. März 2020

"Kirchen sind mehr als Immobilien"

Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert vom Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, TU Berlin, und Dr. Stefan Krämer von der Wüstenrot Stiftung waren als Experten zur nun abgesagten Veranstaltung "Vom Gotteshaus zur Sparkasse?" eingeladen. Im Interview erläutern sie ihren spezifischen Zugang zum Thema Kirchenumnutzung.

kurz informiert 23. März 2020

Wie Forschende aus der Ukraine und Russland kooperieren

Als Instrument der "Science Diplomacy" schrieb die Stiftung 2014 das Förderprogramm "Trilaterale Partnerschaften" aus. Eine Zwischenbilanz.

Interview 11. März 2020

Wann wird Künstliche Intelligenz politisch?

Sabine Müller-Mall beschäftigt sich als Rechts- und Verfassungstheoretikerin mit KI. Sie rät, die dahinterliegenden Algorithmen näher in den Blick zu nehmen, da sie normativ wirken und beeinflussen, wie wir wahrnehmen, kommunizieren und handeln. 

Aktuelles 09. März 2020

Mitmachen statt zuhören bei Herrenhausen Xchange: Neue Veranstaltungsreihe startet

Am 11. März startet das neue Veranstaltungsformat "Herrenhausen Xchange – Deine Ideen für Morgen", mit dem die VolkswagenStiftung ganz auf Interaktivität setzt. Das Publikum soll mit den Referentinnen und Referenten gemeinsam über die Themen diskutieren, die die jungen Generationen beschäftigen – von Nachhaltigkeit über Umweltschutz bis zu sozialem Engagement. Gemeinsames Ziel ist, aus der Diskussion heraus Lösungsansätze und "Take-home-Messages" zu formulieren. Das erste Thema: Lebensmittelverschwendung.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.