Newsroom

Aktuelles 24. August 2020

Alter und Altern in Zeiten von Corona

Ein internationales Forschungsteam untersucht, wie sich die Vorstellung des Alter(n)s, das Zukunftserleben und das Vorsorgehandeln für das Alter während und nach der Corona-Pandemie verändern.

Interview 18. August 2020

Der Klimakrise mit Urzeitwissen begegnen

Der Welt-Klimarat IPCC berief den Paläobiologen Wolfgang Kießling als einen der Hauptautoren des nächsten Weltklimaberichts. Ein Interview über Prognosen, Parallelen und seinen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise.

Aktuelles 14. August 2020

Literarisch Brücken bauen

Lichtenberg-Professor Kai Sina und sein Team wollen mit einem neuen Blog eine Debatte über die Chancen und Herausforderungen der Transatlantischen Literaturgeschichte initiieren.

Story 13. August 2020

Die Allianz mit dem Schlangenkönig

Der Biologe Ulrich Kuch forscht seit Jahren intensiv über Giftschlangen. Nun sucht er gemeinsam mit Experten in Myanmar eine neue Methode, um weltweit Menschen vor Bissen zu schützen.

Aktuelles 10. August 2020

Der Evolution von Viren auf der Spur

Im Rahmen der Initiative "Leben?" unterstützt die VolkswagenStiftung ein internationales Team bei ihrer Erforschung eines neuartigen virusähnlichen Elements mit 1 Million Euro.

Aktuelles 04. August 2020

Corona-Update: Warum wir Stichtage verschieben

Die Pandemie macht Druck auf die Wissenschaft: Projekte verzögern sich oder platzen. Neue Forschungsfelder werden vage sichtbar. Der Umbruch erzwingt agile Reaktionen. Die VolkswagenStiftung stellt sich darauf ein.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.