Dunkelfeld beleuchtet: Wie ein Tabu zum Thema wurde
Die Dunkelfeld-Studie der Charité Berlin gilt als Pionierarbeit der Präventionsforschung. Mit mutiger Anschubfinanzierung hat die VolkswagenStiftung den Weg für ein internationales Vorzeigeprojekt bereitet.
Forschung als Brücke: Niedersachsen feiert Partnerschaft mit Israel
Vor 60 Jahren begann eine einzigartige wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel. Ein Festakt im Schloss Herrenhausen feierte am 15. September diesen Motor für Innovation und gegenseitiges Verständnis – und zudem den 100. Geburtstag von zwei israelischen Spitzenuniversitäten.
Das Angebot richtet sich an Professor:innen an US-amerikanischen Universitäten, die zu den Themenfeldern Zukunft der Demokratie, Grundrechte und Wissenschaftsfreiheit oder Zukunft der transatlantischen Beziehungen forschen, und die für einen Zeitraum von 3 Jahren gleichzeitig sowohl in den USA als auch in Deutschland tätig sein möchten.
Worauf sollten wir achten, wenn wir Sprachmodelle wie ChatGPT & Co einsetzen? Darüber diskutieren wir beim nächsten Webtalk am Montag, 27. Oktober, 16:00 Uhr, mit Prof. Dr. Katharina Zweig. Jetzt anmelden!
Warum autoritäre Regime Bildungseinrichtungen angreifen, was dies über ihren Wert für offene Gesellschaften aussagt und wie Universitäten zu ihrem Kernauftrag zurückkehren können, diskutierten am 10. September 2025 Expert:innen im Schloss Herrenhausen im Rahmen eines Symposiums.
Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt
Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.
Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit
Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.