Was wir fördern

Mehrere Personen mit unterschiedlichen Gegenständen, z. B. Molekülmodell, Globus, Gehirnmodell, Geige

Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit.

Hand mit Kompass

Exploration

Mit unkonventionellen Ideen und experimentellen Ansätzen in bislang unerschlossene Bereiche der Forschungspraxis vorstoßen.

Mehr erfahren
humanoider Kopf einer Maschine

Gesellschaftliche Transformationen

Mit Forschung das Wissen über Transformationen erweitern und gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteur:innen Handlungsmöglichkeiten entwickeln.

Mehr erfahren
Hand hält Bücherstapel in die Höhe

Wissen über Wissen

Das Wissenschaftssystem kritisch erforschen und reflektieren, um positive Veränderung anzustoßen, etwa in Fragen von Karrierewegen, Governance, Forschung und Lehre.

Mehr erfahren
Schachfigur "Pferd"

zukunft.niedersachsen

Förderprogramm für
Spitzenforschung in Niedersachsen

Mehr erfahren

Alle aktuellen Förderangebote

Wir fokussieren uns auf ausgewählte Förderinitiativen, mit denen wir wirkungsvoll Impulse geben und zukunftsweisende Themen etablieren möchten.

Fachgebiet

Art der Förderung

Sort by:
  • Stichtag: Skizzeneinreichung jederzeit
    Einreichung von Vollanträgen nach Aufforderung

    Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten

    Das Förderangebot richtet sich an herausragende Wissenschaftler:innen aller Disziplinen an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland. 

    Mehr erfahren
    • alle Fachgebiete
    • bis zu 500.000 Euro
  • Die Antragstellung sollte erst nach einer Beratung durch die VolkswagenStiftung erfolgen.

    zukunft.niedersachsen: Niedersachsen-Professur

    Die "Niedersachsen-Professur" adressiert Ausnahmewissenschaftler:innen , die durch fachliche Exzellenz in Kombination mit langjähriger (Führungs-)Erfahrung im Wissenschaftssystem in herausragendem Maße profil- und strukturbildend für den Hochschulstandort und darüber hinaus wirken können.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: alle
    • Art der Förderung: Personenförderung – zusätzliche Ausstattungsmittel
  • Antragstellung jederzeit

    Data Reuse – zusätzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten

    Das Förderangebot richtet sich an bereits durch die Stiftung geförderte Wissenschaftler:innen, eine Antragstellung ist grundsätzlich bis 6 Monate nach Projektende möglich

    Mehr erfahren
    • alle Fachgebiete
    • gefördert wird: Aufbereitung von offenen Forschungsdaten für den Data Reuse
  • Antragstellung jederzeit

    Lichtenberg-Stiftungsprofessuren

    Die "Lichtenberg-Stiftungsprofessuren" richten sich an herausragende Wissenschaftler:innen, die in innovativen und interdisziplinären Bereichen forschen.

    Mehr erfahren
    • alle Fachgebiete
    • Förderart: Professur
  • Mitte Juni 2023: Veröffentlichung von Ausschreibungsdetails

    Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven

    Das Programm richtet sich an Antragsteller:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie gleichermaßen an (zivil)gesellschaftliche Akteur:innen, die gemeinsam in transdisziplinären Teams unterschiedliche Ideen und Fragestellungen zu Demokratie im Wandel austauschen und bearbeiten möchten.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften (Federführung), Kooperation mit Natur-, Lebens-, Daten- und Technikwissenschaften möglich
    • Art der Förderung: Teilnahme am Vernetzungsworkshop, Taskforces, Kooperationsprojekte
  • 08. Juni 2023 Nächster Stichtag

    Scoping Workshops

    Scoping Workshops sind Veranstaltungen für Wissenschaftler:innen, die sich jenseits ihrer aktuellen Forschung Gedanken um die Zukunft ihres Forschungsgebiets machen möchten.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiet: alle Fachgebiete
    • Art der Förderung: Workshops im Tagungszentrum Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
  • 21. Juni 2023 Netzwerkveranstaltung Erdsystemwissenschaften (online)
    15. November 2023 Stichtag

    Erdsystemwissenschaften

    Das Angebot richtet sich an Universitäten mit geowissenschaftlichem Schwerpunkt, die ein oder zwei Juniorprofessuren mit Tenure Track einrichten möchten.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Geowissenschaften
    • Art der Förderung: Juniorprofessuren mit Tenure Track
  • 17. Juli 2023 Stichtag Sommerschulen
    Neue Ausschreibung für Kooperationsprojekte für Sommer 2023 geplant

    Perspektiven auf Reichtum: Die (Re-)Produktion von Reichtum

    Die Ausschreibung richtet sich an (inter-)nationale Forschungsgruppen, dabei sind inter- und transdisziplinäre Teams möglich.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (Federführung), Kooperation mit Natur-, Lebens-, Daten- und Technikwissenschaften möglich
    • Art der Förderung: Kooperationsprojekte (intl. und national); Sommerschulen und Workshops